Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Pflegevisite als Führungsinstrument der Pflegedienstleitung
Details
Mit der Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes für die stationäre Altenpflege im Jahr 1996 wurden auch verbindliche Aussagen zur Qualitätssicherung auf diesem Gebiet gemacht und die Rolle der Pflegedienstleitung in Bezug auf Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität neu definiert (vgl. 80 SGB XI).Sieht man hierbei die Rolle und Verantwortung der Pflegedienstleitung in bezug auf die Qualitätssicherung als eine originäre Führungsaufgabe an, so kristallisiert sich in der Theorie und Praxis das Instrument der Pflegevisite zunehmend als das Mittel der Wahl heraus, mit dem Führungskräfte in der Altenpflege der Forderung nach Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität nachkommen können.Der Autor der vorliegenden Forschungsarbeit hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, das Instrument der Pflegevisite in der stationären Altenpflege aus der Sichtweise von Pflegekräften zu untersuchen. Im Vordergrund steht hierbei die Rolle der Pflegedienstleitung bei der Pflegevisite und welche Aufgaben sie in bezug auf dieses Instrument bei der Anwendung bzw. Durchführung zu erfüllen hat.Das Buch richtet sich an Führungskräfte in der Kranken- und Altenpflege.
Autorentext
Viale Rissom, Daniel Daniel Viale Rissom, Krankenpfleger, Dipl. Pflegewirt (FH): Studium Pflegemanagement an der KFH Köln. Heim- und Pflegedienstleiter der Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH, Marburg (Hessen)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639058345
- Sprache Deutsch
- Genre Pflege
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639058345
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05834-5
- Titel Die Pflegevisite als Führungsinstrument der Pflegedienstleitung
- Autor Daniel Viale Rissom
- Untertitel Grundlagen, Methoden, Ergebnisse
- Gewicht 268g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168