Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Phase des Übergangs vom Beruf in den Ruhestand
Details
Die Phase des Übergangs vom Beruf in den Ruhestand ist geprägt durch Neuorientierung und Umbruch im Leben des Einzelnen. Neue Lebensinhalte treten an die Stelle von Erwerbstätigkeit und Pflichterfüllung. Welche Auswirkungen sich auf die Menschen der Zielgruppe 50-70 ergeben können, zeigt diese Arbeit. Im Fokus stehen dabei nicht die finanziellen, sondern die psychologischen Gesichtspunkte. Untersucht werden die Einstellungen, Erwartungen und Ängste, die die Menschen in dieser Lebensphase begleiten. Definieren sie sich überwiegend über ihre Arbeit und deren Erfolg, so dass sie den Beruf nicht niederlegen wollen oder können sie den Zeitpunkt der Pensionierung kaum abwarten? Eine hierfür durchgeführte Studie liefert den Rahmen für den Vergleich zwischen der Bedeutung der Arbeit sowie den Einstellungen und Erwartungen an die Zeit im Ruhestand. Gibt es die oft zitierten Sinnkrisen und den Pensionsschock? Wie ist der Status der Rentner in der heutigen Gesellschaft? Diese Fragen werden diskutiert und liefern aufgrund ihrer Aktualität im Hinblick auf den Wertewandel aufschlussreiche und interessante Handlungsempfehlungen.
Autorentext
Dipl.-Kauffrau: Studium der Technischen Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing. Produktmanager, Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639352214
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639352214
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35221-4
- Titel Die Phase des Übergangs vom Beruf in den Ruhestand
- Autor Ines Wentzin
- Untertitel Einstellungen, Erwartungen, Ängste
- Gewicht 471g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 304
- Genre Betriebswirtschaft