Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Philosophen und das Frauengeschlecht
Details
Abhandlung und Urteile weltbekannter Philosophen über die Frauen, ihre Beschaffenheit, Wirkart, Rolle, Gegensätzlichkeit und Besonderheit.
Die Philosophen haben sich stets mit den wesentlichsten Dingen beschäftigt, und zweifelsfrei ist die Geschlechterfrage das Wesentlichste am Menschen - Familie, Gesellschaft und Staat, das sind Männer und Frauen in Rollen. Was aber dachten große Philosophen wie Rousseau, Kant, Kierkegaard, Schopenhauer, Goethe u. v. m. über das Frauengeschlecht? Von Wesensbestimmung, Abgleich, Mitgefühl, Bewunderung, bis zur Kritik und Verschmähung; mannigfache Gedanken wurden objektiviert und überliefert. Die Zitate und Denkarten der größten und einflussreichsten Philosophen habe ich aus den von mir gelesenen Büchern in dieses Sammelwerk übertragen. Und auch wenn das Verständnis der Philosophen aus vergangenen Jahrhunderten über das Frauengeschlecht nicht dem zeitgenössischen Frauenbild entspricht, so kann man doch die Stellung der Frau aus den vergangenen Tagen vernehmen und sie mit den Gegenwartsverhältnissen abgleichen, da erst ein Abgleich die Wertung ermöglicht und die Gegenwart im Grunde nur eine Vergangenheitswirkung ist. Die Gedankenobjektivierung der Philosophen hat aber immer noch Gültigkeit, schließlich ist der Mensch den Naturgesetzen unterworfen und der Mensch ist erst sein Geschlecht und anschließend eine Persönlichkeit.
Autorentext
Belesener Autodidakt, mit Hang zur Philosophie und Geistestiefe. Mehrere gesellschaftskritische Werke publiziert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783757504267
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Größe H17mm x B190mm x T125mm
- EAN 9783757504267
- Titel Die Philosophen und das Frauengeschlecht
- Autor Hasan afak
- Untertitel Buchzitate, Kritik und Wesensbestimmung
- Gewicht 307g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Familie