Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Philosophie Karl Christian Friedrich Krauses im Kontext des deutschen Idealismus
Details
Gleichwohl Krauses Philosophie international hohes Ansehen genießt, insbesondere in der südamerikanischen und spanischen Welt, bleibt der aus Thüringen stammende Denker innerhalb des deutschen Diskurses ein Außenseiter. Im Gegensatz zum viel berühmteren Kollegen Johann Gottlieb Fichte, dessen wissenschaftlichen Werdegang Krause verfolgte und in vielen seiner Schriften darüber Zeugnis ablegte, gelang es ihm jedoch nie, mit seinem ehemaligen Lehrer auf Augenhöhe zu kommen. Dennoch ist für die Fichteforschung der Panentheist Krause kein Unbekannter, da eine der wichtigsten Schriften Fichtes, die Wissenschaftslehre nova methodo, in Form einer Nachschrift von Krause vorliegt. Vergessen wird zumeist, daß Krause selbst eine originäre Philosophie entwickelte. Das Buch will diesem Vergessen entgegentreten. Dabei werden die synthetisch-harmonische Philosophie Krauses und Fichtes Wissenschaftslehre von 1804 in das Zentrum gerückt. Bei diesem Strukturvergleich hinsichtlich ihrer Theorien vom Absoluten handelt es sich um einen ersten Zugang zu dieser Thematik, die bislang weder von der Fichte- noch von der Krauseforschung geleistet wurde. Darüber hinaus gibt die Schrift tiefere Einblicke in Krauses Denken. Sie kann daher als eine Einführung in seine Philosophie verstanden werden.
Autorentext
Stefan Groß, geboren 1972, studierte Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in Jena, München und Nizza. Danach arbeitete er als Dozent am Institut für Philosophie der Universität Jena. Seit 1992 gibt er die Philosophiezeitung Tabula Rasa Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken heraus, seit 2008 ist er Chefredakteur der Tabula Rasa. Die Kulturzeitung aus Mitteldeutschland. Von 2004 bis 2006 war der Autor Onlineressortleiter des politischen Magazins Cicero in Potsdam und Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel in verschiedensten wissenschaftlichen Publikationen.
Inhalt
Inhalt: Der nachkantische Idealismus - Fichtes Wissenschaftslehre von 1804 - Krauses analytische Philosophie, Gottes- und Bildlehre - Krauses Kritik an Fichte - Die Theorie vom Absoluten: Gemeinsamkeiten und Differenzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631589335
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631589335
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58933-5
- Veröffentlichung 26.10.2010
- Titel Die Philosophie Karl Christian Friedrich Krauses im Kontext des deutschen Idealismus
- Autor Stefan Groß
- Untertitel Vom Bild des Absoluten- Krauses Lehre vom Göttlichen und Fichtes Wissenschaftslehre von 1804
- Gewicht 162g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 116
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher