Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
HB837CA8BGG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die "Pilzkrankheiten der Raut" werden in zwei Banden des Erganzungs werkes abgehandelt, von denen der 1962 erschienene, von GOTZ bearbeitete Band IV/3 die durch Dermatophyten hervorgerufenen Krankheiten umfaBt, wahrend der vorliegende Band von elf Autoren aus Deutschland und Amerika bearbeitet wurde. Es war fur diesen Band ein groBer Gewinn, zur Bearbeitung unter anderem der sudamerikanischen und der nordamerikanischen Blastomykose oder des Mycetoms Autoren gewonnen zu haben, die sich mit den betreffenden Krankheiten seit vielen Jahrzehnten beschaftigen. Wahrend unsere Kenntnisse uber die Bedeutung bestimmter Refen, Dermatophyten, Schimmelpilze, Aktino myceten und verwandter Organismen fur die Entwicklung von Rautkrankheiten in den Erscheinungsjahren des Jadassohnschen Randbuches fUr Raut- und Geschlechtskrankheiten, 1928-1930, oft uber Vermutungen nicht hinausreich ten, hat sich inzwischen ein erheblicher Wandel vollzogen. Bei verschiedenen Leiden konnte nicht nur der Erreger prazisiert und die klinische Konzeption wesentlich erweitert werden, auch die Therapie hat groBe Fortschritte gemacht. Mit diesem Band des Erganzungswerkes liegt ein umfassender wissenschaft licher Beitrag zu dem Problem der Pilzkrankheiten der Raut vor, der es dem gegen wartig wissenschaftlich tatigen Dermatologen, Biologen und Mikrobiologen gestattet, sich mit den Grundlagen dieses wichtigen Arbeitsgebietes vertraut zu machen. In einer Zeit, in der die Entfernungen zwischen den Kontinenten auf wenige Flugstunden zusammengeschrumpft sind, muB auch die Kenntnis der vorwiegend in auBereuropaischen Gebieten anzutreffenden Pilzinfektionen zum Rustzeug eines jeden Dermatologen gehoren.

Autorentext
Hans Götz, Schiltach (BW), ist erfahrener Staudengärtner.

Inhalt
Die Candidamykose (Candidosis, Candidiasis, Moniliasis, Oidiomyliosis).- I. Historischer Überblick über die Entwicklung seit 1930.- 1. Nomenklatur und Klassifikation.- 2. Klinische Bedeutung der Soorkrankheit.- II. Geographische Verteilung, Häufigkeit der Candidiasis.- III. Klinik der Candidamykose.- 1. Haut lokalisierte Form.- 2. Erosio interdigitalis candidamycetica.- 3. Intertriginöse Candidamykose.- 4. Paronychia et Onychia candidamycetica.- 5. Trichomycosis candidamycetica.- 6. Candidamycosis cutis profunda s. generalisata.- 7. Candidamycosis cutis generalisata.- 8. Schleimhaut.- a) Mundschleimhaut (Schwämmchen, Muguet, Soor, Thrush-Glossitis, Pharyngitis, Tonsillitis candidamycetica).- 9. Urogenitaltrakt.- 10. Gastrointestinaltrakt.- 11. Candidamykose innerer Organe.- a) Bronchopulmonale und pulmonale Form.- 12. Candidamykose des Zentralnervensystems.- 13. Hämatologische Veränderungen (Lymphocytophthise).- 14. Pancandidiasis (Sepsis candidamycetica).- 15. Allergische Hauterscheinungen durch Candida albicans.- a) Candidamykide (Levuride).- IV. Histologie.- 1. Tierexperimentelle Infektion.- 2. Färbemethoden.- 3. Die histologischen Veränderungen der Candidide.- V. Mykologie.- 1. Mikroskopische Untersuchung.- 2. Kulturverfahren.- a) Differenzierung der Hefen.- 3. Biochemische Differenzierung.- 4. Biologisches Verhalten, Pathogenität.- a) Cutanreaktion, Immunologie.- 5. Wachstumsstimulierung von Candida albicans durch Antibiotica.- 6. Pathogenese der Candidamykose.- 7. Differentialdiagnose der Candidamykose.- 8. Therapie der Candidamykose.- 9. Prognose der Candidamykose.- Literatur.- Zur Begriffsbestimmung der Blastomykosen.- Die europäische Blastomykose von Busse-Buschke (Cryptokokkose, Torulose).- 1. Geschichtliches seit 1930.- 2. GeographischeVerteilung, Häufigkeit.- 3. Klinik der Cryptokokkose.- 4. Cryptokokkose der Haut und Schleimhaut.- 5. Pulmonale Cryptokokkose.- 6. Cryptokokkose des Zentralnervensystems.- 7. Cryptokokkose der übrigen Organe.- 8. Histologie der Cryptokokkose.- 9. Mykologie und Pathogenese der Cryptokokkose.- 10. Cryptokokkose der Tiere.- 11. Differentialdiagnostische Erwägungen.- 12. Therapie der Cryptokokkose.- 13. Prognose.- Literatur.- Die Nordamerikanische Blastomykose.- I. Der Erreger Blastomyces dermatitidis Gilchrist und Stokes 1898.- 1. Pathogenese.- 2. Diagnose.- II. Geographisches Vorkommen der Krankheit.- III. Das klinische Bild der nordamerikanischen Blastomykose.- 1. Differentialdiagnose.- 2. Die Blastomykose der inneren Organe.- 3. Therapie der Blastomykose.- a) Färbetechnik nach Gridley.- b) Färbetechnik nach Grocott.- Literatur.- Die Südamerikanische Blastomykose (Lutz-Mykose).- I. Synonyme.- II. Beschreibung.- III. Einordnung der Lutz-Mykose.- IV. Geschichtliches.- V. Epidemiologie.- VI. Klinik.- 1. Tegumentäre klinische Manifestationen.- a) Maulbeerartige Stomatitis.- b) Thrombusartige Lippe.- c) Wuchernde Läsionen.- d) Skrofulo-Dermatitis.- e) Hämatogene Läsionen.- 2. Extrategumentäre klinische Manifestationen.- a) Lymphsystem.- b) Atmungssystem.- c) Verdauungssystem und Bauchhöhle.- d) Andere Systeme.- e) Andere Zeichen und Symptome.- f) Allgemeinzustand.- 3. Klinische Formen.- VII. Mykologie.- 1. Historisches.- 2. Nomenklatur und Einordnung des Pilzes.- 3. Synonyma und Stellung.- 4. Mikroskopische Morphologie.- 5. Vermehrung.- 6. Biochemische Aktivität.- 7. Virulenz.- 8. Natürliches Vorkommen des P. brasiliensis.- VIII. Pathogenese.- IX. Pathologisch-anatomische Veränderungen.- 1. Schleimhaut und Haut.- a) Veränderungen des Epithels.- b)Veränderungen des Corium.- 2. Lymphknoten.- a) Knötchenform.- b) Diffuse Form.- c) Gummaähnliche Form.- 3. Lungen.- a) Pleura.- b) Bronchien.- c) Alveolen.- 4. Milz.- 5. Leber.- 6. Pankreas.- 7. Bauchfell.- 8. Speicheldrüsen.- 9. Verdauungstractus.- 10. Urogenital-System.- 11. Nervensystem.- 12. Knochensystem.- 13. Gefäßsystem.- 14. Nebennieren.- 15. Schilddrüse.- 16. Blutveränderungen.- a) Senkungsreaktion.- b) Blutbüd.- c) Knochenmark.- d) Proteine.- X. Immunologie.- XI. Diagnose.- 1. Klinische Diagnose.- 2. Laboratoriumsdiagnose.- XII. Prognose.- XIII. Behandlung.- 1. Die Rolle der Sulfonamide und des Organismus.- 2. Fungistatische Wirkung der verschiedenen Sulfonamide.- 3. Dosierung und Behandlungszeit.- 4. Anwendungsweise.- 5. Bewertung und Kritik unserer therapeutischen Erfahrungen.- 6. Sulfonamide + Reizkörpertherapie.- 7. Wirkung anderer Substanzen auf P. brasiliensis.- 8. Orientierung und allgemeine Maßnahmen bei der Behandlung der Lutz-Mykose.- 9. Kriterium der Heilung.- Literatur.- Die Blastomykose vom Typ Jorge Lobo.- I. Synonyme.- II. Definition.- III. Geschichtliches.- IV. Epidemiologie.- V. Klinik.- VI. Mykologie.- VII. Unterschiede zwischen P. Loboi und P. brasiliensis.- VIII. Pathologie.- IX. Inoculationen in Laboratoriumstieren.- X. Immunologie.- XI. Diagnose.- XII. Therapie.- XIII. Unterschiede zwischen der Lutz-Mykose und der Jorge Lobo-Mykose.- Literatur.- Die Geotrichose.- 1. Geschichtliches.- 2. Geographische Verteilung, Häufigkeit.- 3. Klinik der Geotrichose.- 4. Pathogenese der Geotrichose.- 5. Symptomatologie.- 6. Histologie.- 7. Mykologie.- 8. Klinische Untersuchungsmethoden.- 9. Kultur.- 10. Differentialdiagnose.- 11. Therapie.- 12. Prognose.- Literatur.- Die sog. Schizosaccharomykose.- Literatur.- Durch verschiedene Hefenbedingte Dermatosen.- Literatur.- Die Histoplasmose der Haut und Schleimhäute.- I. Mykologie und Laboratoriumsdiagnose.- II. Behandlung.- Literatur.- Die Sporotrichose.- 1. Definition.- 2. Geschichtliche Entwicklung.- 3. Epidemiologie.- 4. Symptomatologie.- a) Sporotrichose der Haut.- ?) Lokalisierte Form.- ?) Lymphangitische Form.- ?) Disseminierte Form.- b) Schleimhautsporotrichose.- c) Organsporotrichose.- d) Sporotrichide.- e) Komplikationen.- f) Immunbiologische Reaktionen.- ?) Hautüberempfindlichkeit.- ?) Antikörperbildung.- 5. Pathogenese.- 6. Mykologie.- a) Mikroskopische Untersuchungen.- b) Kultur.- c) Tierexperiment.- d) Biologie.- e) Serologie.- 7. Pathologie.- a) Histologie.- b) Anatomie.- 8. Differentialdiagnose.- 9. Prognose.- 10. Therapie.- Literatur.- Die Coccidioidomykose (Granuloma coccidioides, Granuloma coccidioidale, Talfieber, Wüstenrheumatismus,…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642948701
    • Editor Alfred Marchionini, Hans Götz
    • Sprache Deutsch
    • Größe H244mm x B170mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642948701
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-94870-1
    • Veröffentlichung 19.02.2012
    • Titel Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger
    • Untertitel 4 / 4, Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk 4/4 - March
    • Gewicht 1393g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 806
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.