Die Politik der digitalen Eingliederung des öffentlichen Bildungsnetzes

CHF 88.65
Auf Lager
SKU
GMOFG6821UP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das zentrale Thema des Buches lautet: "Die Politik der digitalen Inklusion an öffentlichen Schulen" am Beispiel von Schulen in der Gemeinde Uberlândia, MG. Ausgehend von einer historischen Kontextualisierung der Computersysteme und des Phänomens der digitalen Inklusion im Rahmen der brasilianischen Grundbildung zielt es darauf ab, die öffentliche Politik der digitalen Inklusion zu beschreiben und zu analysieren, die im Zeitraum 1999-2012 im kommunalen öffentlichen Schulnetz von Uberlândia - RPME/UDI - formuliert und umgesetzt wurde, und hat folgende Ziele (a) Beschreibung und kritische Analyse des historischen Prozesses der Entstehung und Verbreitung computergestützter Systeme und ihrer Beziehung zur Bildung als Möglichkeit der Förderung öffentlicher Maßnahmen zur "digitalen Inklusion"; (b) Analyse des historischen Weges der in Brasilien vorgeschriebenen und entwickelten Maßnahmen zur digitalen Inklusion im Bereich der Bildung und (c) Beschreibung und Analyse der in der Gemeinde Uberlândia vorgeschriebenen und eingeführten Maßnahmen zur digitalen Inklusion im Lichte der Untersuchung offizieller Unterlagen und der Wahrnehmungen von Laborlehrern, die in den betroffenen Schuleinheiten arbeiten oder gearbeitet haben, sowie der Manager des Projekts zur digitalen Inklusion in dieser Gemeinde.

Autorentext

Ana Cláudia Jacinto Peixoto de Medeiros hat einen Abschluss in Sozialwissenschaften von der Bundesuniversität von Uberlândia - UFU und in Pädagogik von der Bundesuniversität von Ouro Preto - UFOP. Er ist Spezialist für die Methodik der Grundschulbildung und für die Anwendung digitaler Technologien in Lernlabors. Master- und Doktoratsstudent in Pädagogik ebenfalls an der UFU.


Klappentext

Das zentrale Thema des Buches lautet: "Die Politik der digitalen Inklusion an öffentlichen Schulen" am Beispiel von Schulen in der Gemeinde Uberlândia, MG. Ausgehend von einer historischen Kontextualisierung der Computersysteme und des Phänomens der digitalen Inklusion im Rahmen der brasilianischen Grundbildung zielt es darauf ab, die öffentliche Politik der digitalen Inklusion zu beschreiben und zu analysieren, die im Zeitraum 1999-2012 im kommunalen öffentlichen Schulnetz von Uberlândia - RPME/UDI - formuliert und umgesetzt wurde, und hat folgende Ziele (a) Beschreibung und kritische Analyse des historischen Prozesses der Entstehung und Verbreitung computergestützter Systeme und ihrer Beziehung zur Bildung als Möglichkeit der Förderung öffentlicher Maßnahmen zur "digitalen Inklusion"; (b) Analyse des historischen Weges der in Brasilien vorgeschriebenen und entwickelten Maßnahmen zur digitalen Inklusion im Bereich der Bildung und (c) Beschreibung und Analyse der in der Gemeinde Uberlândia vorgeschriebenen und eingeführten Maßnahmen zur digitalen Inklusion im Lichte der Untersuchung offizieller Unterlagen und der Wahrnehmungen von Laborlehrern, die in den betroffenen Schuleinheiten arbeiten oder gearbeitet haben, sowie der Manager des Projekts zur digitalen Inklusion in dieser Gemeinde.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786205999721
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9786205999721
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-5-99972-1
    • Veröffentlichung 24.05.2023
    • Titel Die Politik der digitalen Eingliederung des öffentlichen Bildungsnetzes
    • Autor Ana Cláudia Jacinto Peixoto de Medeiros
    • Untertitel Eine Studie ber das kommunale ffentliche Netz von Uberlndia
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 108

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470