Die politischen Systeme der baltischen Staaten

CHF 47.20
Auf Lager
SKU
GOFG8FRVV1N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 25.09.2025 und Fr., 26.09.2025

Details

Mit diesem Band wird zum ersten Mal eine Einführung vorgelegt, die alle drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen systematisch vergleichend analysiert. Meist werden die drei Staaten vor allem von westlichen Beobachtern in einem Atemzug genannt. Während dies auf den ersten Blick gerechtfertigt sein mag, offenbart eine nähere Betrachtung neben Ähnlichkeiten auch gravierende Unterschiede zwischen den Staaten. Die Beiträge der baltischen und nicht-baltischen Experten, die in ihren thematischen Kapiteln immer alle drei baltischen Staaten vergleichend in den Blick nehmen, arbeiten gerade diese Gemeinsamkeiten und Divergenzen deutlich heraus. Somit eignet sich der Band sowohl für einen ersten Überblick als auch für den am Detail interessierten Leser. Dabei werden neben traditionellen Bereichen wie der Geschichte der baltischen Staaten und ihrer Transformation und Konstitution seit den 1990er Jahren auch sehr aktuelle und spezielle Bereiche der politischen Systeme der baltischen Staaten behandelt so etwa die Auswirkungen der Finanzkrise und die Korruption in den drei Staaten.

Autorentext

Prof. Dr. Michèle Knodt ist Jean Monnet Professorin, Leiterin des Arbeitsbereichs "Vergleichende Analyse politischer Systeme und europäische Integrationsforschung" des Instituts für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt. Dr. Sigita Urdze ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich "Vergleichende Analyse politischer Systeme und europäische Integrationsforschung" des Instituts für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt


Inhalt
Einleitung. - Die baltischen Staaten Vielfalt in Einheit und doch verschieden?. - Die Geschichte der baltischen Staaten bis 1945. - Deutsche im Baltikum. - Baltische Staaten und ihre Gesellschaften nach dem Zweiten Weltkrieg. - Die baltischen Staaten als Transformationsstaaten. - Lustration in den baltischen Staaten. Aktive Vergangenheitsbewältigung seit 1991. - Die baltischen Staaten und ihr Weg in die EU. - Zentralisierung als Paradox: Europäisierung in den baltischen Staaten?. - Konstitutionelle Verfasstheit der baltischen Staaten. - Beteiligungsformen ethnischer Minderheiten und demokratische Qualität in den baltischen Staaten. - Minderheiten und Minderheitenpolitik in den baltischen Staaten. - Fluide Parteiensysteme in den baltischen Staaten. - Interessenverbände und Zivilgesellschaft in den baltischen Staaten. - Politische Kultur im Baltikum: Entwicklungsverläufe und innergesellschaftliche Konfliktlinien. - Korruption in den baltischen Staaten. - Aufbau und Bewährung der Marktwirtschaften im Baltikum. - Wohlfahrtsregime in den baltischen Staaten: gemeinsame Vergangenheit, unterschiedliche Zukunft. - Doch eine Erfolgsgeschichte ? Zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den baltischen Staaten. - Wirtschaftsmodell und Integrationsprozess der baltischen Staaten. Die Finanzkrise und ihre Konsequenzen. Ostseekooperation im Schatten der EU. Baltische Regionalpolitik mit unterschiedlichen Akzenten. - Die konzentrierte Außenpolitik der baltischen Staaten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531195551
    • Auflage 2012
    • Editor Michèle Knodt, Sigita Urdze, Sigita Urdze
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B168mm x T23mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783531195551
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-19555-1
    • Veröffentlichung 20.07.2012
    • Titel Die politischen Systeme der baltischen Staaten
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 701g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 414

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.