Die politischen Zielvorstellungen der Wiener Freimaurer und Wiener Jakobiner im 18. Jahrhundert
Details
Im Zusammenhang mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts werden die weit- und tiefgreifenden gesellschaftspolitischen Wirkungen des Freimaurerbundes dargestellt. Vor dem Hintergrund der Französischen Revolution und dem Wirken der Jakobiner in Frankreich, Deutschland und Österreich wird dabei die tragende Rolle der radikalen Demokraten unter den Freimaurern deutlich. Mit der gesellschaftspolitischen Deutung der Freimaurer im 18. Jahrhundert versucht der Autor, ein Hochgradfreimaurer (33°), dabei auch ein Stück Aufklärung über Wesen, Idee und Geschichte der Freimaurerei zu leisten, deren Tätigkeit eher in ihrer Funktion als Teil einer demokratischen Öffentlichkeit als eines kryptischen Geheimbundes zu sehen ist.
Autorentext
Der Autor: Stephan Tull absolvierte Studien an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Von 1955 bis 1962 war er Abgeordneter des oberösterreichischen Landtages und von 1962 bis 1983 des Nationalrates. Er ist Senatsrat a.D.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Anfänge der Freimaurerei in Wien - Freimaurerei und Aufklärung - Das Jakobinertum in Wien - Die politischen Zielfelder der Wiener Jakobiner - Der Einfluß der deutschen Revolutionstheorie auf die Wiener Jakobiner - Die Loge «Zur Wahren Eintracht» - Das Freimaurerpatent und die Gründung der großen Landesloge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631466834
- Sprache Deutsch
- Auflage 94001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 1994
- EAN 9783631466834
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-46683-4
- Veröffentlichung 01.01.1994
- Titel Die politischen Zielvorstellungen der Wiener Freimaurer und Wiener Jakobiner im 18. Jahrhundert
- Autor Stephan Tull
- Gewicht 456g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918