Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die "polnische Frage" in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894-1918
CHF 65.35
Auf Lager
SKU
4ERS5JSO6V8
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025
Details
Die polnische Frage war ein aufsehenerregendes und vieldiskutiertes Medienthema im Deutschen Kaiserreich. Deutsche und polnische Journalisten, Publizisten, Politiker und Intellektuelle diskutierten in zahlreichen Presseartikeln, Broschüren und Monografien sowie parlamentarischen und öffentlichen Reden über das deutsch-polnische Verhältnis. In der medienhistorischen Studie wird die in der deutschen Öffentlichkeit geführte Debatte über die repressive preußische Polenpolitik und die Abwehrreaktionen der polnischen Bevölkerung analysiert. Der Fokus liegt auf den Akteuren und Medien, die die antipolnische Politik kritisierten und für ein konfliktfreies Zusammenleben zwischen Deutschen und Polen eintraten. Besonders im Ersten Weltkrieg diskutierten sie ausführlich über die Möglichkeit einer deutsch-polnischen Verständigung, warfen die Frage der polnischen Staatlichkeit auf und suchten tradierte antipolnische Vorurteile und Geschichtsbilder zu revidieren. In Deutschland wurde nun intensiver und vielfältiger über den potenziellen Verbündeten Polen berichtet. Das wachsende Interesse für Polen und die öffentliche Erörterung einer Verständigungspolitik zeigen, dass die Normalisierung des deutsch-polnischen Verhältnisses in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Kaiserreich zumindest zeitweise, wenn auch nicht nachhaltig, zu einem politisch und gesellschaftlich relevanten Thema geworden war.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783879693863
- Größe H29mm x B240mm x T170mm
- EAN 9783879693863
- Titel Die "polnische Frage" in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894-1918
- Autor Robert Spät
- Gewicht 821g
- Herausgeber Verlag Herder-Institut
- Anzahl Seiten 478
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung