Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791
Details
Der Band behandelt die Entstehung der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791. Der Autor untersucht hierzu verschiedener Aspekte der damaligen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und außenpolitischen Situation und zeigt die Gründe auf, warum die polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791 bereits 1793 wieder außer Kraft gesetzt wurde
Der Band behandelt die Entstehung der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791 und widmet sich hierbei insbesondere den im Polen des 18. Jahrhunderts geltenden Menschenrechten und der Situation der Bevölkerung. Der Autor untersucht hierzu verschiedene Aspekte der damaligen politischen und gesellschaftlichen Situation und analysiert das außen- und innenpolitische, wirtschaftliche und kulturelle Umfeld, dass die Entstehung der Verfassung beeinflusste. Er vergleicht zudem die Entstehung anderer Länderverfassungen und zeigt die Gründe auf, warum die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791 bereits 1793 wieder außer Kraft gesetzt wurde.
Autorentext
Josef Albert Fox studierte Jura an der Universität Wroc aw/Breslau und der Universität Wien. Mit einem Stipendium des österreichischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten studierte er auch an der Diplomatischen Akademie in Wien. Der Schwerpunkt seines Studiums in Polen und Österreich war Völkerrecht. Anschließend wurde ihm am Landesgericht in Oppeln/Opole die Prüfung die Richterbefähigung erteilt. Er ist niedergelassener Rechtanwalt in Katowice, Polen tätig.
Inhalt
Polen in der zweiten Hälfte des 18. Jh. Bevölkerungsstruktur Polens der zweiten Hälfte des 18. Jh. Der soziale Standesbegriff in Polen des 18. Jh. Die Stellung des Adels Der Status der polnischen Bauern. Der Status der polnischen Städte im 18. Jh. Das politische Bild Polens der zweiten Hälfte des 18. Jh. unter Berücksichtigung der Einflussnahme Russlands und Preußens. Die Institution des «Liberum Veto» als Grundsatz der Adelsdemokratie. Parteiung Polens im 18. Jh. Das polnische Heer in der zweiten Hälfte des 18. Jh. Teilungspläne Polens und ihre Gründe Die ersten Reformansätze von Stanisaw Dunin Karwicki, Andrzej Stanisaw Zakuski, Franciszek Radzewski, Stefan Garczyski und Antoni Dbowski Das Reformvorhaben der «Familie» Czartoryski Stanisaw Leszczyski (1677 1766) und sein Reformvorhaben Stanisaw Konarski (1700-1773) und sein Lebenswerk Andrzej Zamoyski (1716-1792) und sein Reformvorhaben Die Wortführer der polnischen Aufklärung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631678459
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Editor Anna Jaron
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631678459
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67845-9
- Veröffentlichung 21.05.2021
- Titel Die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791
- Autor Josef Fox
- Untertitel Hintergründe der Entstehung und der Außerkraftsetzung. Stellung Polens im Zeitalter der Aufklärung
- Gewicht 430g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 242
- Lesemotiv Verstehen