Die Polyamide

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
GSN68K1CNGH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Seit den grundlegenden Arbeiten von W. H. CAROTHERS über die Polyamide hat dieses Gebiet einen einzigartigen Aufschwung genommen. Die Produktion an Polyamiden, deren bekannteste Vertreter Nylon und Perlon! sind, nähert sich gegenwärtig der 100000-Jahrestonnen Grenze. Über die Polyamide sind zahlreiche Veröffentlichungen er schienen, die in der Literatur zerstreut sind; vor allem ist die Zahl der Patente auf dem Polyamidgebiet sehr stark angewachsen. Eine zusammenfassende Darstellung des Gebietes der Polyamide erschien daher sehr wünschenswert. Die Verfasser haben es unternom men, die bisher erschienenen Arbeiten, soweit dies ermöglicht werden konnte, zu sichten und das gesamte Gebiet der Polyamide zusammen fassend darzustellen. Dabei wurde der Stoff in 3 Teile gegliedert: 1. Chemie der Polyamide. 2. Polyamide als Kunststoff-Rohstoffe. 3. Polyamide als textile Rohstoffe. Jeder Teil kann als ein für sich abgeschlossenes Ganzes betrachtet werden. Gewisse Überschneidungen ließen sich jedoch nicht ganz ver meiden, so daß mitunter einzelne Punkte in verschiedenen Abschnitten unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt werden.

Klappentext

Seit den grundlegenden Arbeiten von W. H. CAROTHERS über die Polyamide hat dieses Gebiet einen einzigartigen Aufschwung genommen. Die Produktion an Polyamiden, deren bekannteste Vertreter Nylon und Perlon! sind, nähert sich gegenwärtig der 100000-Jahrestonnen­ Grenze. Über die Polyamide sind zahlreiche Veröffentlichungen er­ schienen, die in der Literatur zerstreut sind; vor allem ist die Zahl der Patente auf dem Polyamidgebiet sehr stark angewachsen. Eine zusammenfassende Darstellung des Gebietes der Polyamide erschien daher sehr wünschenswert. Die Verfasser haben es unternom­ men, die bisher erschienenen Arbeiten, soweit dies ermöglicht werden konnte, zu sichten und das gesamte Gebiet der Polyamide zusammen­ fassend darzustellen. Dabei wurde der Stoff in 3 Teile gegliedert: 1. Chemie der Polyamide. 2. Polyamide als Kunststoff-Rohstoffe. 3. Polyamide als textile Rohstoffe. Jeder Teil kann als ein für sich abgeschlossenes Ganzes betrachtet werden. Gewisse Überschneidungen ließen sich jedoch nicht ganz ver­ meiden, so daß mitunter einzelne Punkte in verschiedenen Abschnitten unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt werden.


Inhalt
Erster Teil. Chemie der Polyamide.- Die Polyamide.- I. Einheitliche Polyamide.- II. Mischpolyamide.- III. Vernetzte Polyamide.- IV. Ausgangsprodukte für die Polyamide.- V. Chemische und physikalische Charakterisierung der Polyamide.- VI. Patentübersicht.- Zweiter Teil. Polyamide als Kunststoff-Rohstoffe.- A. Eigenschaften der Polyamide.- B. Hilfsprodukte für die Verarbeitung der Polyamide.- C. Verarbeitungsmethoden.- D. Anwendungsgebiete.- E. Patentübersicht.- Dritter Teil. Polyamide als textile Rohstoffe.- A. Einleitung.- B. Herstellungstechnik.- C. Eigenschaften der Polyamide in Form des textilen Rohstoffes.- D. Textile Verarbeitung.- E. Untersuchungen.- F. Färben.- G. Patentübersicht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642491849
    • Genre Chemie-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 424
    • Herausgeber Springer
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642491849
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-49184-9
    • Veröffentlichung 04.05.2012
    • Titel Die Polyamide
    • Autor Heinrich Hopff , Alfred Müller , Friedrich Wenger
    • Gewicht 657g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.