Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit

CHF 31.10
Auf Lager
SKU
MB1OGAMME2I
Stock 8 Verfügbar

Details

Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit' ist ein bahnbrechendes Werk, in dem Stephen Porges brillant erklärt, wie unsere Umgebung, die Welt, in der wir leben, unsere Natur beeinflußt und sogar zu deren Grundlage wird. Bessel van der Kolk Oft ist uns gar nicht klar, wie viele der Signale, die unser Nervensystem empfängt, es zu Defensivreaktionen veranlassen. Wenn bei der Organisation der Umgebung von Menschen neurobiologische Fakten berücksichtigt würden, könnten wir leben, arbeiten und spielen, ohne ständig der Wirkung solcher Signale ausgesetzt zu sein. Gelingt es, diese Art von Stimulation zu verringern, reagiert unser Nervensystem nicht mehr ständig hypervigilant auf mutmaßlich in nächster Nähe drohende Raubtiere und Gefahren anderer Art. Ich hoffe, es ist mir gelungen, in diesem Buch die besondere Bedeutung des Gefühls der Sicherheit für den Heilungsprozeß zu veranschaulichen. Aus Sicht der Polyvagal-Theorie ist ein Mangel an diesem Gefühl der Sicherheit der entscheidende biobehaviorale Aspekt bei der Entstehung psychischer und physischer Krankheiten. Stephen Porges Im Jahre 1994 hat Stephen Porges die Polyvagal-Theorie erstmals vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Autonomen Nervensystems bei Wirbeltieren und der Entstehung sozialen Verhaltens beschreibt. Die Polyvagal-Theorie hat Erkenntnisse über die Vermittlung von Symptomen ermöglicht, die bei verschiedenen behavioralen, psychischen und physischen Störungen und Erkrankungen auftreten. Die Formulierung der Polyvagal-Theorie hat die Entstehung von Behandlungsverfahren gefördert, die der Bedeutung des physiologischen Zustandes und der Verhaltensregulation für den Ausdruck unterschiedlicher psychischer Störungen Rechnung tragen, und sie hat eine theoretische Grundlage für Untersuchungen über die Behandlung von Streß und Traumata geschaffen. Siehe (neben unseren Büchern von Stephen Porges) auch die weiteren Titel des Verlages zur Polyvagal-Theorie - von Deb Dana sowie Mona Delahooke. Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

Autorentext

Dr. Stephen W. PORGES ist Distinguished University Scientist an der Indiana University Bloomington, wo er die Traumatic Stress Research Initiative im Kinsey Institute leitet. Er ist Professor der Psychiatrie an der University of North Carolina, em. Professor der University of Illinois in Chicago, wo er im Department of Psychiatry das Brain-Body Center geleitet hat, und em. Professor der University of Maryland, wo er Leiter des Department of Human Development sowie des Institute for Child Study war. Zu seinen Publikationen zählen mehr als 250 im Peer-Review-Verfahren begutachtete wissenschaftliche Aufsätze - er ist Autor des vielbeachteten Buches "Die Polyvagal-Theorie - Neurophysiologische Grundlagen der Therapie".

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Theo Kierdorf, Hildegard Höhr
    • Autor Stephen W. Porges
    • Titel Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit
    • Veröffentlichung 14.02.2017
    • ISBN 978-3-944476-19-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783944476193
    • Jahr 2023
    • Größe H239mm x B166mm x T17mm
    • Untertitel Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung
    • Gewicht 494g
    • Auflage 23005 A. 5. Auflage
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 240
    • Herausgeber Probst, G.P. Verlag
    • GTIN 09783944476193

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.