Die populistische Lücke
CHF 22.40
Auf Lager
SKU
E0K3NORFH0I
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025
Details
In diesem Buch wird untersucht, wie Menschen in unterschiedlichen Erwerbs- und Lebenslagen den sozio-ökonomischen Wandel wahrnehmen und verarbeiten. Ihre Gesellschaftsbilder, Unrechtsempfinden, Frustrationen und Bedürfnisse nach Anerkennung werden als Potentiale für politische Subjektivität gefasst. Deren Analyse macht verständlich, warum Personen die eigene Lebenssituation sowie gesellschaftliche Bedingungen unter Rückgriff auf ideologische Angebote des Rechtspopulismus deuten. Am Beispiel Österreichs argumentieren Flecker und Kirschenhofer auf der Grundlage einer qualitativen empirischen Erhebung, dass eine populistische Lücke im Politikangebot der etablierten Parteien und Interessenvertretungen zum Aufstieg des Rechtspopulismus beigetragen hat, die verschiedene Dimensionen betrifft: öffentliche Wahrnehmung von Problemlagen, soziale Wertschätzung, Angebote für die Deutung gesellschaftlicher Veränderungen und Vertretung materieller und symbolischer Interessen. Die Zielsetzung der Untersuchung war es, die Haltungen und Orientierungen der Menschen zu verstehen nicht sie zu beurteilen oder zu verurteilen. Damit gibt das Buch jenen eine Stimme, die sich in der öffentlichen und politischen Diskussion offensichtlich übergangen fühlen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836067027
- Genre Politik & Wirtschaft
- Anzahl Seiten 165
- Herausgeber Edition Sigma
- Größe H7mm x B212mm x T147mm
- Jahr 2006
- EAN 9783836067027
- Format Kartoniert
- ISBN 978-3-8360-6702-7
- Titel Die populistische Lücke
- Autor Jörg Flecker , Sabine Kirschenhofer
- Untertitel Umbrüche in der Arbeitswelt und Aufstieg des Rechtspopulismus am Beispiel Österreichs
- Gewicht 224g
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung