Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die positiven Vertragsverletzungen
Details
Staub gave a hundred year old debate within German civil law a memorable name and illustrated the issue with an abundance of example cases. And so in turn, he was credited with the controversial discovery of an actual or supposed loophole in the German Civil Code (BGB) and thus, according to one's perspective, was viewed as serviceman or great offender of an (im)perfect code of law. PD Dr. Jan Thiessen, Humboldt University Berlin.
Klappentext
"Staub gab einer Jahrhundertstreitfrage des deutschen Zivilrechts einen einprägsamen Namen und illustrierte sie mit einer Fülle von Beispielsfällen. So wurde er zum seinerseits umstrittenen Entdecker einer tatsächlichen oder vermeintlichen Lücke im Bürgerlichen Gesetzbuch und damit je nach Betrachter zum Reparateur oder Majestätsbeleidiger eines (un-)vollkommenen Gesetzes.” PD Dr. Jan Thiessen, Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111158778
- Auflage 2. Aufl. Reprint 2015
- Editor Eberhard Müller
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H236mm x B160mm x T10mm
- Jahr 1904
- EAN 9783111158778
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-115877-8
- Veröffentlichung 01.04.1904
- Titel Die positiven Vertragsverletzungen
- Autor Hermann Staub
- Gewicht 272g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 58
- Lesemotiv Verstehen