Die postmortale Organtransplantation
Details
Die Transplantationsmedizin leidet nach wie vor an einem erheblichen Organmangel. Die Zahl der Wartelistenpatienten, die dringend auf ein Spenderorgan angewiesen sind, übersteigt die Zahl der zur Verfügung stehenden Organe um ein Vielfaches. Die Begründungen für diesen seit Jahren unveränderten Zustand sind zahlreich. Unter anderem ist die Zusammenarbeit der an postmortalen Organtransplantationen beteiligten Institutionen immer wieder Kritik ausgesetzt. Das in § 11 Abs. 1 S. 1 TPG festgelegte Kooperationsmodell der «gemeinschaftlichen Aufgabe» wird in seiner Grundstruktur und in seinen Auswirkungen auf die rechtliche Position der einzelnen Beteiligten ausführlich dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung und Abgrenzung der Kompetenzen sowohl der Transplantationszentren und Krankenhäuser als auch der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), welche eine organisatorische Sonderstellung in dem Prozess einnimmt. Außerdem finden die haftungsrechtlichen Auswirkungen des Systems Beachtung, bevor der Autor notwendige Änderungsvorschläge für eine Verbesserung der Zusammenarbeit bei der postmortalen Organtransplantation unterbreitet.
Autorentext
Der Autor: Sebastian Rosenberg, geboren 1977 in Berlin, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Budapest, Berlin und Kiel. Ende 2005 legte er das Erste juristische Staatsexamen ab. Anschließend verfasste er seine Dissertation und nahm parallel an dem Masterstudiengang Medizin-Ethik-Recht des Interdisziplinären Zentrums der Universität Halle-Wittenberg teil. Das Promotionsverfahren wurde 2007 beendet. Seit Mitte 2007 ist der Autor Referendar beim Kammergericht Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die kompetenz- und haftungsrechtlichen Auswirkungen des Transplantationsgesetzes (TPG) auf die an postmortalen Organübertragungen beteiligten Personen und Institutionen - Das umfangreiche Regelungssystem des TPG und der dazugehörigen Verträge sowie landes- und berufsrechtlichen Normierungen - Regulierung der Organtransplantation - Unsicherheiten bezüglich der eigenen Aufgaben und Befugnisse im Prozess einer Organtransplantation - Gesetzes- und Richtlinienänderungen - Detaillierte Änderungsvorschläge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631577400
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631577400
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57740-0
- Titel Die postmortale Organtransplantation
- Autor Sebastian Rosenberg
- Untertitel Eine «gemeinschaftliche Aufgabe» nach § 11 Abs. 1 S. 1 Transplantationsgesetz- Kompetenzen und Haftungsrisiken im Rahmen der Organspende
- Gewicht 347g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 249