Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Potentiale von innerstädtischen Brachflächen als Wohnstandorte
Details
Der Verbrauch an Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Als Ursache dafür gelten aber nicht eine wachsende Bevölkerungszahl, sondern der gestiegene Flächenkonsum pro Person sowie anhaltende Suburbanisierungstendenzen. In dieser Arbeit wird daher untersucht, welche Potentiale von innerstädtischen Brachflächen als Wohnstandorte ausgehen, um diesen Trends entgegensteuern zu können. Dazu werden in den ersten Kapiteln die theoretischen Grundlagen, welche die Rahmenbedingungen des Wohnwandels und der Wohnstandortwahl sowie die Eigenschaften von Brachflächen betreffen, ermittelt. Anschließend werden durch die Analyse der Beispiele Wohnpark Holland in Bochum, der Siedlung Tremonia in Dortmund, dem Innenhafen in Duisburg und der Siedlung Küppersbusch in Gelsenkirchen anhand verschiedener Themenblöcke Stärken und Schwächen der einzelnen Beispiele herausgestellt. Auf dieser Grundlage erfolgt abschließend die Konzeption von generellen Aussagen sowie von Handlungsempfehlungen, um die gewonnenen Erkenntnisse auf andere Projekte übertragbar zu machen.
Autorentext
Diplom-Ingenieurin, Studium der Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639399516
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639399516
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39951-6
- Veröffentlichung 30.04.2012
- Titel Die Potentiale von innerstädtischen Brachflächen als Wohnstandorte
- Autor Jutta Lakeband
- Untertitel Eine vergleichende Untersuchung
- Gewicht 244g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 152
- Genre Architektur