Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Prägung der angestammten sozialen Zivilisation Lega
Details
Eine Prägung nach dem Phänomen, das der Ethnologe Konrad Lorenz in den 1930er Jahren durch Experimente mit Gänsen, den Lorenzgänsen, und in der Psychologie die fast endgültige Herstellung einer Verbindung zwischen einem äußeren Auslöser und einem instinktiven Verhalten beschrieb. Eine Tatsache, die zweifellos den vorliegenden Helden dieses Buches "Die Prägung der angestammten sozialen Zivilisation Lega" rechtfertigt.Die Person des Reverend Kizombo Kalumbula stellt in diesem Buch einen Spiegel der Vorfahren der Lega dar. Sein Leben, sein Werdegang, sein Geist der Kreativität, derSolidarität und Großzügigkeit ist ein beredtes Zeugnis für die Spur der sozialen Zivilisation des Vorfahren Lega, die sich auf das Zeichen der Tugenden der Honoratioren bezieht, die von seinen früheren Eltern oder Vorfahren hinterlassen wurden, die seine entfernten Vorläufer einer Kultur der Großzügigkeit, des friedlichen Zusammenlebens und/oder des Friedens sind, die ihn präfiguriert.
Autorentext
Amani Mupenda Mubigalo serie 1975, nato a Kamituga, RDC. Artista e ricercatore autodidatta. Autore di un consistente repertorio di libri culturali, politici e religiosi a livello internazionale, il cui ricavato viene devoluto a sostegno dell'attività umanitaria dell'organizzazione "Children in Danger".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205277430
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205277430
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-27743-0
- Veröffentlichung 21.10.2022
- Titel Die Prägung der angestammten sozialen Zivilisation Lega
- Autor Amani Mupenda Mubigalo
- Untertitel Das Andenken an Reverend Kizombo Kalumbula, ein unvergleichliches Schicksal
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88
- Genre Kulturgeschichte