Die Pränatale Diagnostik

CHF 61.65
Auf Lager
SKU
LPSUMA83T9S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Geistige, psychische oder körperliche Mängel des Menschen sind aus ethischen und ökonomischen Gründen kaum mehr "leistbar" und werden oft für den Betroffenen und dessen Umfeld als "untragbar" erklärt. Soll man daher Menschen mit Behinderungen unbedingt pränatal diagnostizieren und gegebenenfalls abtreiben, weil ihr Leben nicht "lebenswert" ist? Die Autorin Kunigunde Linder analysiert den Einfluss von Medizin, Gesellschaft und Gesetzgebung auf die Pränatale Diagnostik und beleuchtet deren Standpunkte zuerst aus sachlicher und dann aus ethischer Perspektive. Davon ausgehend werden zwei verschiedene Haltungen gegenüber gestellt. Als Stellvertreter der 1.Position, die den Lebenswert als variable Eigenschaft sehen, präsentiert die Autorin Hoerster, Singer und Kuhse und zeigt deren Begründungen zur Annahme von Kriterien auf. Rhonheimer, Spaemann und Eibach sind Vertreter der 2.Haltung, die dem Menschen den Lebenswert als Grundrecht anerkennen. Im Vergleich werden die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Auffassungen von "Lebenswert" auf die Beurteilung pränataler Diagnoseverfahren untersucht.

Autorentext

Kunigunde Linder, Mag.phil: Studium der Philosophie/Psychologie und der Sprache Italienisch für das Lehramt an höheren Schulen an den Universitäten Wien und Siena. Arbeitete in Wien; ist derzeit als Sprachassistentin für Deutsch als Fremdsprache in der Provinz Florenz tätig.


Klappentext

Geistige, psychische oder körperliche Mängel des Menschen sind aus ethischen und ökonomischen Gründen kaum mehr "leistbar" und werden oft für den Betroffenen und dessen Umfeld als "untragbar" erklärt. Soll man daher Menschen mit Behinderungen unbedingt pränatal diagnostizieren und gegebenenfalls abtreiben, weil ihr Leben nicht "lebenswert" ist? Die Autorin Kunigunde Linder analysiert den Einfluss von Medizin, Gesellschaft und Gesetzgebung auf die Pränatale Diagnostik und beleuchtet deren Standpunkte zuerst aus sachlicher und dann aus ethischer Perspektive. Davon ausgehend werden zwei verschiedene Haltungen gegenüber gestellt. Als Stellvertreter der 1.Position, die den Lebenswert als variable Eigenschaft sehen, präsentiert die Autorin Hoerster, Singer und Kuhse und zeigt deren Begründungen zur Annahme von Kriterien auf. Rhonheimer, Spaemann und Eibach sind Vertreter der 2.Haltung, die dem Menschen den Lebenswert als Grundrecht anerkennen. Im Vergleich werden die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Auffassungen von "Lebenswert" auf die Beurteilung pränataler Diagnoseverfahren untersucht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639311310
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B152mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639311310
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31131-0
    • Titel Die Pränatale Diagnostik
    • Autor Kunigunde Linder
    • Untertitel Was hat der Lebenswert behinderter Menschen damit zu tun?
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Philosophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470