Die Präsidenten der Europäischen Kommission

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
BV9QQISM5B4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Vergleich zu anderen politischen Führungsfigurenist der Präsident der Europäischen Kommission vielenMachtbeschränkungen unterworfen. Er befehligt keineStreitkräfte, führt keine echte Regierung, und wenndie Staats- und Regierungschefs - ausgestattet mitihrem Arsenal machtpolitischer Druckmittel - überdie Zukunft der Europäischen Union verhandeln, sitzter weitgehend unbewaffnet mit am Tisch. Dennochfanden die Kommissionspräsidenten immer wieder Wege,dem europäischen Integrationsprozess ihren Stempelaufzudrücken - auf offener Bühne, aber auch hinterden Kulissen. Dieses Buch vergleicht Jacques Delors(1985-1994), Jacques Santer (1995-1999) und RomanoProdi (1999-2004) anhand wissenschaftlicherKriterien. Es benennt charakteristische Unterschiedeihrer Amtszeiten und deren Ursachen. Denn es sindnicht nur vertraglich fixierte Machtressourcen, dieüber Erfolg oder Misserfolg der Kommissionspolitikentscheiden - oft sind es auch spezifischePersönlichkeitsmerkmale ihrer Präsidenten. DieseErkenntnis führt zu einer Kernfrage europäischenRegierens: Was sind die Erfolgsbedingungen fürpolitische Führung in diesem Amt?

Autorentext
Catuogno Claudio Jahrgang 1978, studierte Politikwissenschaften, Journalistik undVerfassungsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) inMünchen und wurde an der Deutschen Journalistenschule (DJS) zumRedakteur ausgebildet. Heute berichtet er für die SüddeutscheZeitung aus Berlin.

Klappentext

Im Vergleich zu anderen politischen Führungsfiguren ist der Präsident der Europäischen Kommission vielen Machtbeschränkungen unterworfen. Er befehligt keine Streitkräfte, führt keine echte Regierung, und wenn die Staats- und Regierungschefs - ausgestattet mit ihrem Arsenal machtpolitischer Druckmittel - über die Zukunft der Europäischen Union verhandeln, sitzt er weitgehend unbewaffnet mit am Tisch. Dennoch fanden die Kommissionspräsidenten immer wieder Wege, dem europäischen Integrationsprozess ihren Stempel aufzudrücken - auf offener Bühne, aber auch hinter den Kulissen. Dieses Buch vergleicht Jacques Delors (1985-1994), Jacques Santer (1995-1999) und Romano Prodi (1999-2004) anhand wissenschaftlicher Kriterien. Es benennt charakteristische Unterschiede ihrer Amtszeiten und deren Ursachen. Denn es sind nicht nur vertraglich fixierte Machtressourcen, die über Erfolg oder Misserfolg der Kommissionspolitik entscheiden - oft sind es auch spezifische Persönlichkeitsmerkmale ihrer Präsidenten. Diese Erkenntnis führt zu einer Kernfrage europäischen Regierens: Was sind die Erfolgsbedingungen für politische Führung in diesem Amt?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639077919
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Bildung & Wissenschaft
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639077919
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07791-9
    • Titel Die Präsidenten der Europäischen Kommission
    • Autor Claudio Catuogno
    • Untertitel Eine Analyse von Jacques Delors, Jacques Santer undRomano Prodi - und was Europa aus ihrer Amtsführunglernen kann
    • Gewicht 278g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 176

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.