Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Preßluft-Werkzeuge ihre Anwendung und ihr Nutzen
Details
Klappentext
Frontmatter -- Vorwort zur ersten Äuflage -- Vorwort zur zweiten Äuflage -- Zu den Berechnungen -- Inhaltsverzeichnis. -- Register -- Zur Geschichte der Druckluft -- Die Geschichte der Preßluftwerkzeuge in Amerika -- Der Werdegang der Preßluftwerkzeuge in Deutschland -- Die Anwendung der Druckluft und der Preßluftwerkzeuge -- Etwas über den Luftverbrauch -- Die Nutzbarkeit des Preßluftbetriebes -- Handhabung und Behandlung der Preßluftwerkzeuge -- Welche Werkzeuge sind die besten? -- Der Luftkompressor -- Die Einrichtung der Preßluftanlage -- Luftfilter -- Niet- und Meißelhämmer -- Preßluftwerkzeuge für besondere Zwecke -- Preßluft-Nietfeuer -- Gegenhalter -- Bohrmaschinen -- Behälterbau -- Kniehebel-Nietmaschincn -- Preßlufthebezeuge. -- Preßluftwerkzeuge im Schiffbau -- Spantennieter -- Äbklopfer -- Preßluftwerkzeuge in Eisenbahnwerkstätten -- Stampfer -- Preßluftwerkzeuge im Baugewerbe -- Blasapparate -- Spritzapparate -- Preßluftwerkzeuge im Gießereibetriebe -- Sandstrahlgebläse -- Kessel- und Siederohrreinigung mit Preßluitwerkzeugen -- Preßluftwerkzeuge für den Grubenbetrieb -- Preßluftwerkzeuge bei Steinbrucharbeiten -- Elektro-pneumatische und elektrische Werkzeuge -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486747003
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Auflage. Reprint 2019
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H246mm x B175mm x T23mm
- Jahr 1922
- EAN 9783486747003
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-74700-3
- Veröffentlichung 01.01.1922
- Titel Die Preßluft-Werkzeuge ihre Anwendung und ihr Nutzen
- Autor Erich C. Kroening
- Gewicht 717g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 283
- Lesemotiv Verstehen