Die private Cyberversicherung

CHF 78.30
Auf Lager
SKU
49A48NEEO55
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine private Cyberversicherung so wie sie gegenwärtig ausgestaltet ist nur ungenügend gegen Cyberrisiken abgesichert werden. Der Abschluss einer privaten Cyberversicherung erscheint aus der Sicht eines Versicherten daher aktuell wenig sinnvoll.


Verbraucherinnen und Verbraucher sind zunehmend der Gefahr ausgesetzt, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Die Versicherungsbranche hat frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert und sog. Cyberversicherungen auf den Markt gebracht. Cyberversicherungen richten sich vorrangig an Unternehmen, zunehmend aber auch an Privatpersonen. Die Cyberversicherung für Private hat sowohl in der Praxis als auch in der versicherungsrechtlichen Literatur bislang wenig Beachtung gefunden. Diese Forschungslücke schließt die vorliegende Arbeit, indem sie die private Cyberversicherung einer umfassenden rechtlichen Untersuchung unterzieht. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil wird geprüft, welche Cyberrisiken für Private existieren. Im zweiten Teil werden die aktuell in Deutschland angebotenen privaten Cyber-Versicherungsprodukte umfassend untersucht. Im dritten Teil der Arbeit werden Vorschläge entwickelt, wie die Versicherungsbedingungen verbessert werden können.


Autorentext

Benjamin Efflerstudierte Rechtswissenschaft an der FU Berlin. Neben seiner Promotion an der Universität Bayreuth war er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Ruth Janal, LL.M. tätig, bis er Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde. Seit August 2022 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Einleitung
A. Problemstellung
B. Gegenstand und Gang der Untersuchung
Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung

Grundlegende Begriffe
I. Cyber
II. Cyberkriminalität
III. Cyberrisiko
IV. IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit
V. Private Cyberversicherung

B. Aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität
I. Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher
II. Angriffsmethoden und Werkzeuge Cyberkrimineller
III. Schäden durch Cyberkriminalität
IV. Schutz- und Abwehrmöglichkeiten

C. Versicherung zur Absicherung von Cyberrisiken
I. Versicherbarkeit von Cyberrisiken
II. Versicherungsbedarf gegen Cyberrisiken
III. Versicherungskonzepte gegen Cyberrisiken

D. Zusammenfassung
Zweiter Teil: Marktanalyse der privaten Cyberversicherung
A. Einführung
B. Darstellung der marktüblichen Versicherungsbedingungen

I. Herausforderungen und Relevanz der Untersuchung
II. Ausgewertete Bedingungswerke
III. Ausgestaltung der Deckung
IV. Fazit

C. Rechtliche Einordnung der privaten Cyberversicherung
I. Versicherungsrechtliche Einordnung
II. Aufsichtsrechtliche Einordnung
III. Fazit

D. Bewertung der marktüblichen Versicherungsbedingungen
I. Einführung
II. Gestaltung der Bedingungswerke
III. Nachweis des Versicherungsfalls
IV. Vertragliche Obliegenheiten
V. Überschneidungen mit anderen Versicherungen

E. Abschließende Stellungnahme
I. Vorzüge und Chancen der privaten Cyberversicherung
II. Defizite aktueller Versicherungsprodukte
III. Fazit
Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung
A. Einführung
I. Notwendigkeit einer Bedingungsreform
II. Auswahl der Vorschläge
B. Verbesserungsvorschläge für die Versicherungsfallregelungen
I. Einführung
II. Wahl des Deckungskonzepts (Named-perils oder All-risk)
III. Bestimmung eines geeigneten Versicherungsfallprinzips
IV. Vertragliche Beweiserleichterungen
V. Abgrenzung von privaten und beruflichen Cyberrisiken
VI. Gestaltung einer Serienschadenklausel
VII. Zusammenfassung und Klauselvorschläge

C. Verbesserungsvorschläge für die Cyber-Assistanceleistungen

I. Einführung
II. Vorschläge zur Verbesserung der Assistanceleistungen
III. Gestaltungsmöglichkeiten zur Erbringung der Assistanceleistungen
IV. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Assistanceleistungen
V. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
D. Verbesserungsvorschläge anstelle von Subsidiaritätsklauseln
I. Einführung
II. Lösungsvorschlag für den Vermögensschaden- und Haftpflichtbaustein
III. Lösungsvorschlag für den Cyber-Assistancebaustein
IV. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
Schlussbetrachtung und Ausblick
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
I. Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung
II. Zweiter Teil: Marktanalyse zur privaten Cyberversicherung
III. Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung
B. Ausblick
Quellenverzeichnis
A. Literatur
B. Versicherungsbedingungen
C. Sonstige Quellen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631914700
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631914700
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-91470-0
    • Veröffentlichung 23.02.2024
    • Titel Die private Cyberversicherung
    • Autor Benjamin Effler
    • Gewicht 344g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 262
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470