Die Pro-forma-Berichterstattung in Deutschland

CHF 179.95
Auf Lager
SKU
JDMV1F417JQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Freiwillige Pro-forma-Ergebnisse rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Unternehmensberichterstattung. Allerdings sind die Pro-forma-Ergebnisse, z.B. der EBITDA oder die Pro-forma-Ergebnisse je Aktie, weder zwischenbetrieblich noch über die Zeit vergleichbar, da diese durch Unternehmen individuell in Abweichung zum Rechnungslegungsstandard berechnet und nicht durch Wirtschaftsprüfer testiert werden. Die Studie untersucht empirisch Motive für eine freiwillige Pro-forma-Berichterstattung sowie den Informationsgehalt und die Bewertungsrelevanz von Pro-forma-Ergebnissen. Insbesondere wird die Relevanz der zur Berechnung der Pro-forma-Ergebnisse ausgeschlossenen Aufwendungen im Vergleich zu auf Rechnungslegungsstandards beruhenden Ergebnissen für zukünftige Cashflows sowie Aktienrenditen analysiert.

Autorentext

Die Autorin: Birthe Großmann wurde 1972 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) geboren. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg. Nach ihrer Diplomprüfung 1996 arbeitete sie für eine internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie eine renommierte Unternehmensberatung. Die Promotion schloss die Autorin 2007 an der Universität Bremen ab.


Klappentext

Freiwillige Pro-forma-Ergebnisse rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Unternehmensberichterstattung. Allerdings sind die Pro-forma-Ergebnisse, z.B. der EBITDA oder die Pro-forma-Ergebnisse je Aktie, weder zwischenbetrieblich noch über die Zeit vergleichbar, da diese durch Unternehmen individuell in Abweichung zum Rechnungslegungsstandard berechnet und nicht durch Wirtschaftsprüfer testiert werden. Die Studie untersucht empirisch Motive für eine freiwillige Pro-forma-Berichterstattung sowie den Informationsgehalt und die Bewertungsrelevanz von Pro-forma-Ergebnissen. Insbesondere wird die Relevanz der zur Berechnung der Pro-forma-Ergebnisse ausgeschlossenen Aufwendungen im Vergleich zu auf Rechnungslegungsstandards beruhenden Ergebnissen für zukünftige Cashflows sowie Aktienrenditen analysiert.


Zusammenfassung
«Diese Arbeit ist aus mehreren Gründen lesenswert. Zunächst gibt sie einen guten Überblick über die Nutzung von Pro-forma-Kennzahlen bei den größeren deutschen Börsenunternehmen; dies kann u. a. zur eigenen Standortbestimmung hilfreich sein.» (Joachim S. Tanski, Die Wirtschaftsprüfung)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Von Rechnungslegungsstandards abweichende Pro-forma-Ergebnisse wie der EBITDA oder das Pro-forma-Ergebnis je Aktie - Motive für eine freiwillige Pro-forma-Berichterstattung - Informationsgehalt und Bewertungsrelevanz der Pro-forma-Ergebnisse.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631566701
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H216mm x B146mm x T30mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631566701
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-56670-1
    • Titel Die Pro-forma-Berichterstattung in Deutschland
    • Autor Birthe Großmann
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung zum Informationsgehalt und zur Bewertungsrelevanz von Pro-forma-Ergebnissen
    • Gewicht 633g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 446
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470