Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Problematik der deutschen Sicherungsverwahrung
Details
Gefährliche Straftäter, die sich im Bereich der schweren Kriminalität bewegen, jedoch aus psychiatrischer Sicht als gesund gelten, sind zum Schutz der Allgemeinheit in Deutschland gemäß
66 ff dStGB in Sicherungsverwahrung und in Österreich gemäß
23 öStGB in einer Anstalt für gefährliche Rückfallstäter unterzubringen. Diese Arbeit liefert einen Vergleich des deutschen mit dem österreichischen Maßnahmenvollzug. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Rechtslage in Deutschland, mit der geschichtlichen Entwicklung der Sicherungsverwahrung und mit deren derzeit noch geltenden Bestimmungen. Der zweite Teil behandelt die rechtliche Situation in Österreich, den Aufbau des
23 öStGB, die Unterscheidung zwischen Berufs- und Hangtäterschaft und das Erstellen der Gefährlichkeitsprognose. Auf eine direkte Gegenüberstellung von
23 öStGB mit
66 dStGB folgt im dritten Teil der Rechtsvergleich und ein kurzer Einblick hinsichtlich der Bedeutung der EMRK sowohl in Österreich als auch in Deutschland.
Autorentext
Geboren 1980 in Innsbruck. Instrumentalstudium am Tiroler Landeskonservatorium und an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. Masterstudium Konzertfach Blockflöte am Mozarteum Salzburg und Studium der Rechtswissenschaften an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639395488
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639395488
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39548-8
- Veröffentlichung 02.04.2012
- Titel Die Problematik der deutschen Sicherungsverwahrung
- Autor Evelyn Jahn
- Untertitel Ein Vergleich mit der Unterbringung nach 23 StGB in sterreich
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116