Die Prodromalphase der Parkinson-Krankheit

CHF 19.15
Auf Lager
SKU
H8KNEUQ4MS2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses essential klärt darüber auf, wie von der Parkinson-Krankheit Betroffene bereits vor der klinischen Diagnose, in der Prodromalphase, identifiziert werden können und welche ethischen Aspekte dabei zu beachten sind. Bereits vor Manifestation der typischen motorischen Kardinalsymptome breitet sich die -Synucleinopathie schon einige Jahre im Körper aus und eine Reihe von Symptomen kann auftreten, insbesondere die isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Das Buch für Neurologen in Weiterbildung, Klinik und Praxis beschreibt die jüngsten Fortschritte insbesondere auf dem Gebiet der Biomarker und zeigt die besondere Relevanz eines frühzeitigen individuellen symptomatischen Therapieangebots sowie die Bedeutung präventiver nicht-medikamentöser Maßnahmen auf.

Autorentext
Dr. Henrike Knacke ist seit 2019 Ärztin in Weiterbildung an der Klinik für Neurologie, UKSH Campus Kiel. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Früherkennung der Parkinsonerkrankung (insbes. Identifizierung von Biomarkern der Prodromalphase). Dr. Eva Schäffer ist Oberärztin an der Klinik für Neurologie, UKSH Campus Kiel. Sie leitet die Früherkennungsambulanz für Parkinson sowie mit Frau Prof. Dr. Daniela Berg die Arbeitsgemeinschaft für Früherkennung Parkinson (Schwerpunkt: klinische Marker und Biomarker der Prodromalphase; Präventionsmaßnahmen und ethische Aspekte der Früherkennung).

Klappentext

Dieses essential klärt darüber auf, wie von der Parkinson-Krankheit Betroffene bereits vor der klinischen Diagnose, in der Prodromalphase, identifiziert werden können und welche ethischen Aspekte dabei zu beachten sind. Bereits vor Manifestation der typischen motorischen Kardinalsymptome breitet sich die -Synucleinopathie schon einige Jahre im Körper aus und eine Reihe von Symptomen kann auftreten, insbesondere die isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Das Buch für Neurologen in Weiterbildung, Klinik und Praxis beschreibt die jüngsten Fortschritte insbesondere auf dem Gebiet der Biomarker und zeigt die besondere Relevanz eines frühzeitigen individuellen symptomatischen Therapieangebots sowie die Bedeutung präventiver nicht-medikamentöser Maßnahmen auf.


Inhalt
Die prodromale Parkinsonkrankheit eine Einführung.- Pathophysiologische Grundlagen der Parkinsonkrankheit.- Phasen der Neurodegeneration.- Die Prodromalphase Risikofaktoren und Prodromalmarker.- Biomarker.- Ethische Aspekte.- Prävention durch nicht-medikamentöse Maßnahmen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662689899
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T4mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783662689899
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-68989-9
    • Veröffentlichung 16.04.2024
    • Titel Die Prodromalphase der Parkinson-Krankheit
    • Autor Henrike Knacke , Eva Schäffer
    • Untertitel Chancen und Risiken der frühen Diagnosestellung
    • Gewicht 97g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 55
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 2024

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470