Die Produkthaftung im deutschen und US-amerikanischen Recht
Details
Dieses Buch verschafft Überblick über die Produktbeobachtungspflicht nach deutschem und US-amerikanischem Recht. Im Ergebnis sollte zumindest eine Warnung ausgesprochen werden, während der Rückruf des Produkts die ultima ratio bleiben und nicht zum Regelfall werden sollte.
Dieses Buch verschafft einen Überblick über die Produktbeobachtungspflicht. Zur Erfüllung dieser Pflicht kommen als Gefahrabwendungsmaßnahmen insbesondere Warnungen und Rückrufe des Produkts in Betracht. Neben den dogmatischen Grundlagen behandelt der Autor auch Art und Ausmaß sowie etwaige Folgen einer Verletzung der Produktbeobachtungspflicht bzw. US-amerikanischen post-sale duties. Vor diesem Hintergrund werden Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme in diesem produkthaftungsrechtlichen Teil erläutert. Im Ergebnis sollte zumindest eine Warnung vor den Produktgefahren ausgesprochen werden, während der Rückruf des Produkts die ultima ratio bleiben und nicht zum Regelfall werden sollte.
Inhalt
Inhalt: Produkthaftung Produktbeobachtungspflicht Warnung Rückruf Hersteller Post-sale duties Verkehrssicherungspflicht Gefahrabwendungsmaßnahme Restatement (Third) of Torts Products Liability Post-sale duty to warn Post-sale duty to recall Kostentragungspflicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631665947
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631665947
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66594-7
- Veröffentlichung 07.10.2015
- Titel Die Produkthaftung im deutschen und US-amerikanischen Recht
- Autor Patrick Haberland
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der Produktbeobachtungspflicht
- Gewicht 311g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236