Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Produktion gesellschaftlicher Unbewusstheit
Details
Schon der Begriff legt es nahe: Vom Unbewussten, das das was jemandem nicht bewusst ist, gibt es kein Bewusstsein. Mag sein, dass ein Psychotherapeut individuell unbewusste Wirklichkeiten einer anderen Person aus der Tiefe heraufholen kann. Das Unbewusste einer Gesellschaft ist nicht thematisierbar; wer sollte für diese verborgenen Wirklichkeiten als Therapeut fungieren. Dies hält den Autor aber nicht ab, die Strukturen und die Mechanismen der Unbewusstmachung gesellschaftlicher Wirklichkeiten zu thematisieren und zu analysieren. Dass die Ergebnisse dieser Analyse für uns, die Nutznießer unseres Gesellschaftssystems, gefährlich sind, liegt auf der Hand; besteht doch der Zweck der Unbewusstmachung in der Fernhaltung vor bedrohlichen Wirklichkeiten. Doch nicht genug, wird doch diesen durchaus auch politikwissenschaftlich und soziologisch brisanten Schlussfolgerungen eine Anleitung zur effektiven Gesellschaftsmanipulation beigefügt.
Grundlage dieser Analyse sind umfangreiche Vorarbeiten im Rahmen der Soziologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Philosophie, Politkwissenschaft, Ethnologie und Psychologie, welche zu Beginn der Arbeit prägnant dargestellt werden. Darauf aufbauend entwirft der Autor einen völlig neuartigen philosophischen Ansatz, durch welchen letztlich die klassischen philosophischen Disziplinen (Anthropologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie) neu geschrieben, gewissermaßen - um ein Bonmot zu verwenden - vom Kopf auf die Füße gestellt. Dieses neue philosophische Konzept ist durchaus eine Auseinandersetzung wert, zumal dieser neue Philosophieansatz mit philosophischen Mitteln die bisherigen philosophischen Grundfesten relativiert.
Autorentext
Mag. iur. Mag. theol. Dr. phil. Hans Tessar, abgeschlossene Studien der Philosophie und Theologie an der Universität Wien, abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, Diplomierter Sozialarbeiter mit jahrelanger Berufspraxis im Sozialbereich. Seit 1995 tätig als weisungsfreier, primär für Sozial-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Umweltrecht zuständiger Jurist in einer österreichischen Rechtsmittelinstanz (Unabhängiger Verwaltungssenat Wien).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836660471
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B155mm x T17mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836660471
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-6047-1
- Veröffentlichung 18.04.2008
- Titel Die Produktion gesellschaftlicher Unbewusstheit
- Autor Hans Tessar
- Untertitel Eine neue Anthropologie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Gesellschaftsphilosophie
- Gewicht 419g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 260
- Genre 20. & 21. Jahrhundert