Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Produktion von Sicherheit
Details
In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, mit welchen Strategien Individuen biographische Sicherheit verstanden als die Herstellung von Erwartbarkeit, Vorhersehbarkeit und Planbarkeit im Lebensverlauf herstellen. Befragt wurden studierte Zeit-Offiziere, die kurz vor dem Ausscheiden aus der Bundeswehr stehen und sich folglich doppelt neu orientieren müssen: Zum einen hinsichtlich des Arbeitgebers, zum anderen aber auch hinsichtlich der konkreten Tätigkeit. Mittels eines innovativen Forschungsdesigns einer Kombination aus standardisierter Befragung und mündlichen Interviews konnten sechs «Sicherheits-Typen» extrahiert werden, die jeweils spezifische Modi zur Herstellung von biographischer Sicherheit aufweisen.
Autorentext
Der Autor: Alexander Jakob, geboren 1966, studierte Soziologie, Psychologie und Kriminologie an der Universität München. Von 1997 bis 2001 lehrte er als Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2001 ist er als Unternehmensberater für den Public Sector tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Individualisierung und Unsicherheit in der modernisierten Moderne Kritische Anmerkungen zu erwerbsbiographischer Forschung Studierte Zeit-Offiziere als «Extremgruppe» in der modernisierten Moderne Erhebung und Auswertung der Daten Zum kontrastierenden Vergleich der Typen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631388587
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631388587
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38858-7
- Veröffentlichung 13.11.2001
- Titel Die Produktion von Sicherheit
- Autor Alexander Jakob
- Untertitel Zeit-Offiziere vor dem Übergang in den Zivilberuf
- Gewicht 391g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 298
- Genre Medienwissenschaft