Die Produktions- datenerfassung in Industriebetrieben
Details
Aufgabenstellung der Arbeit: Untersuchung eines Betriebs auf Einsparungspotenziale in der Datenerfassungstechnik Auswahl eines techn., wirtschaftl. und ökologisch passenden Systems für den Betrieb Umsetzung in Pilotbereichen Inhalte: Einführung in die Arten der betrieblichen Informationssysteme und deren Zusammenspiel im Betrieb Grundlagen und Funktionsweise der Produktionsdatenerfassung Systeme für die Datenerfassung - Barcodes und RFID Analyse und Vorstellung der zwei Systeme Auswahl eines Systems unter den drei Prämissen Wirtschaftlichkeit, technischer Nutzen und Ökologie Einführung eines Produktionsdatenerfassungssystems Nutzen: Verbesserung der Planung wirtschaftl. Angebotserstellung mehr verfügbare Arbeitszeit für Anderes höhere Mitarbeiterverantwortung höhere Datenwahrheit und -qualität sinkender Papierverbrauch Eingesetzte Methoden und Werkzeuge: Nutzwertanalyse für technische und wirtschaftliche Bewertung. Ökologische Beurteilung mit ECO Indikator Methode 99. Ergebnisse und Erkenntnisse: Amortisationszeit für Datenerfassungsprojekte ist sehr gering Bringt enorme Einsparungspotenziale für einen Betrieb der noch per Hand erfasst
Autorentext
DI(FH) Matthias Tramnitz, Ausbildung: 1999-2005 HTL Jenbach für techn. Gebäudeausrüstung, Mechatronik, 2005-2009 Duales Hochschulstudium an der FH Joanneum Graz - Produktionstech. und Organisation; Berufsausbildung: 2000-2004 Diverse Praktika, 2005-2009 Ausbildung in einer Gießerei, 2010-Heute Produktionsleitung in einem holzverarbeitenden Betrieb;
Klappentext
Aufgabenstellung der Arbeit: .Untersuchung eines Betriebs auf Einsparungspotenziale in der Datenerfassungstechnik .Auswahl eines techn., wirtschaftl. und ökologisch passenden Systems für den Betrieb .Umsetzung in Pilotbereichen Inhalte: .Einführung in die Arten der betrieblichen Informationssysteme und deren Zusammenspiel im Betrieb .Grundlagen und Funktionsweise der Produktionsdatenerfassung .Systeme für die Datenerfassung - Barcodes und RFID .Analyse und Vorstellung der zwei Systeme .Auswahl eines Systems unter den drei Prämissen Wirtschaftlichkeit, technischer Nutzen und Ökologie .Einführung eines Produktionsdatenerfassungssystems Nutzen: . Verbesserung der Planung . wirtschaftl. Angebotserstellung . mehr verfügbare Arbeitszeit für Anderes . höhere Mitarbeiterverantwortung . höhere Datenwahrheit und -qualität . sinkender Papierverbrauch Eingesetzte Methoden und Werkzeuge: Nutzwertanalyse für technische und wirtschaftliche Bewertung. Ökologische Beurteilung mit ECO Indikator Methode 99. Ergebnisse und Erkenntnisse: .Amortisationszeit für Datenerfassungsprojekte ist sehr gering .Bringt enorme Einsparungspotenziale für einen Betrieb der noch per Hand erfasst
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639267983
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639267983
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26798-3
- Titel Die Produktions- datenerfassung in Industriebetrieben
- Autor Matthias Tramnitz
- Untertitel Grundlagen - Auswahl - Umsetzung
- Gewicht 221g