Die Prognose Chronischer Erkrankungen / Long-Term Observations of Chronic Diseases

CHF 73.75
Auf Lager
SKU
6S3CVRV2KUG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Die Spezialisierung der klinischen Medizin und ihre Aufsplitterung in die verschiedensten Fachdisziplinen war eine notwendige Voraussetzung fiir ihre Weiterentwicklung, doch hat sie den Nachteil mit sich gebracht, daB die Kontinui tat der Krankenbetreuung im Verlaufe chronischer Erkrankungen mehrfach unterbrochen und die Registrierung der Krankengeschichte in verschiedene Hande gelegt wird. Daraus muBte eine mangelnde Dbersicht langfristiger Krankheits verlaufe resultieren, an der die klinische Medizin unserer Zeit leidet. Der Hausarzt iibersieht davon eine Anzahl, doch reicht diese nicht aus, urn allgemeingiiltige Riickschliisse auf die Krankheitsprognose zu ziehen. Es ist notwendig, unsere intuitiv gewonnenen Urteile durch statistisch begriindete Angaben zu erganzen. Prognostische Erfahrungen konnen auf sorgfaltiger Einzelbeobachtung unter Beriicksichtigung individueller Faktoren oder auf der statistischen Auswertung eines groBen Krankengutes beruhen. Letzteres entspricht der Grobeinstellung eines Fernglases, wahrend die Individualprognose eher die Feinregulierung be deutet. Das heiBt aber zugleich, daB die eine Methode nicht auf die andere ver zichten kann, also auch die Kenntnis zahlenmaBig begriindeter Erfahrungen not wendig ist. Diese miissen dem Arzt mit Hilfe des Schrifttums zuganglich sein, jene gewinnt er am besten durch eigene praktische Erfahrung.

Inhalt
I. Blut und blutbildende Organe.- 1a. Katamnestische Beobachtungen bei Antikörpermangelsyndrom.- 1b.Prognostische Bemerkungen zum Antikörpermangelsyndrom.- 2. Coagulopathien.- 3. Thrombocytopathien.- 4. Angiopathien.- 5. Hyperbilirubinämie der Frühgeborenen und Blutaustausch-Prophylaxe.- 6. Morbus haemolyticus neonatorum.- 7. Konstitutioneller hämolytischer Ikterus.- 8. Lymphogranulomatose.- II. Kreisiauf.- 1a.Angeborene Herzfehler.- 1b.Fallotsche Tetralogie.- 2. Mitralstenose unter besonderer Berücksichtigung der Operationsergebnisse.- 3. Myocardial Infarction.- 4. Essentielle Hypertonie.- 5. Paroxysmale Tachykardie.- 6. Vegetative Kreislaufregulationsstörungen.- Anhang: Milzvenenstenose, hämodynamische Milzdekompensation.- III. Niere.- 1. Glomerulonephritis.- 2a. Childhood nephrosis.- 2b. Nephrotic syndrome.- 3. Orthotische Proteinurie.- 4. Pyelonephritis.- 5. Harnsteine.- 6. Mißbildungen der ableitenden Harnwege.- 7a. Renal tumors in children.- 7b. Nierentumoren (sog. Wilms-Tumoren).- 8. Familiärer nephrogener Diabetes insipidus.- IV. Verdauungsorgane.- 1a.Das durch Magenresektion behandelte Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür.- 1b. Ulcus ventriculi.- 2. Ulcerative colitis.- 3a.Hirschsprungsche Erkrankung.- 3b.Megacolon congenitum.- 3c. Idiopathisches Megacolon.- 4a. Hiatushernie im Kindesalter.- 4b.Hiatus-Hernie bei Kindern.- 5a.Pylorusstenose.- 5b.Congenital pyloric stenosis after surgical treatment.- 5c. Die operativ behandelte Pylorusstenose.- 6. Cystic fibrosis of the pancreas.- V. Stoffwechsel und Inkrete.- 1. Angeborene Stoffwechselkrankheiten.- 2. Glycogenosis.- 3a.Juvenile obesity.- 3b.Fettsucht.- 3c.Adipositas (Ergänzende Bemerkungen).- 4. Cushing-SyndromDozent.- 5. Diabetes insipidus centralis.- 6. Tetanie.- 7. Hyperthyreose.- 8. Hypothyreose.-9a.Diabetes mellitus in children.- 9b. Diabetes mellitus.- 10. Morbus Addison.- 11. Gonadendifferenzierungsfehler.- 12a.Hodenhochstand.- 12b.Bilateral cryptorchism.- VI. Nervensystem einschließlich statische und geistige Entwicklung.- 1a.Epilepsie.- 1b. Krampfleiden bei Kindem.- 2a.Encephalitiden, Meningitiden.- 2b.Meningitis tuberculosa.- 3. Paralytic poliomyelitis.- 4. Periphere angeborene Lähmungszustände.- 5. Subdurale Ergüsse.- 6. Hirntumoren im Kindesalter.- 7. Hydrocephalus.- 8a.Asphyxia of full term and premature neonates.- 8b.Frühgeborene.- 9. Toxoplasmose, konnatale.- 10. Mongolismus.- 11. Enuresis.- VII. Allergisehe und fakultativ-allergisehe Erkrankungen.- 1a.Asthma bronchiale.- 1b.Das im Kindesalter erworbene Asthma bronchiale.- 1c.Asthma bronchiale.- 2a.Ekzem.- 2b.Das kindliche Ekzem.- 2c.Säuglingsekzem (Eczema infantum und Dermatitis seborrhoides).- 3a.Cöliakie.- 3b.Celiac Disease.- 4a.Acute rheumatic fever.- 4b.Rheumatische Herzklappenfehler.- 4c.Die rheumatische Erkrankung bei Kindern.- VIII. Andere entzündliehe Erkrankungen.- 1. Hepatitis infectiosa (Virushepatitis).- 2. Die primär chronische Polyarthritis.- 3. Bronchiektasen beim Kind.- 4. Pleuraempyem.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642927898
    • Editor F. Linneweh
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1960
    • Größe H244mm x B170mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642927898
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-92789-8
    • Veröffentlichung 13.02.2012
    • Titel Die Prognose Chronischer Erkrankungen / Long-Term Observations of Chronic Diseases
    • Untertitel Engl/dt
    • Gewicht 715g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 404
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470