Die prosodische Entwicklung nach Cochlea-Implantation

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
F6GAONPSLMM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Ein Cochlea-Implantat (CI) ist ein Gerät der High-Tech-Medizin, mit dem man gehörlosen Menschen wieder zum Hören verhelfen kann. Gehörlos geborene Kinder, die mit Hilfe eines CI zu einer möglichst unauffälligen Sprachkompetenz gelangen sollen, müssen nicht nur das Lautinventar ihrer Sprache erwerben, sondern auch die sogenannten ?prosodischen Strukturen?, i.e. jene Prinzipien, nach denen Einzellaute zu Silben, und diese wiederum nach sprachspezifischen Betonungsregeln zu größeren rhythmischen Einheiten zusammengefügt werden. Die empirische Grundlage dieser Einzelfallstudie bildet ein circa 700 Items umfassendes Korpus spontaner Wortproduktionen über einen Beobachtungszeitraum von vier Jahren. Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass der Entwicklungsverlauf meines Probanden nur teilweise dem normalhörender Kinder folgt, da Phänomene beobachtet werden konnten, die dem normalen Prosodieerwerb fremd sind. Somit ist es in dieser Studie gelungen, ein möglicherweise typisches prosodisches Entwicklungsprofil von Kindern mit CI aufzuzeigen. Die anfangs devianten prosodischen Phänomene konnten allerdings von meinem Probanden dank einer frühzeitigen Implantation überwunden werden.

Autorentext
Leyrer, Martin Martin Leyrer ist als Dipl.-Logopäde und Linguist seit vielen Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Linguistik der Universität Salzburg. Als Klinischer Sprachwissenschaftler arbeitet er an der Univ.-HNO-Klinik Salzburg und ist neben der Patientenbetreuung in die CI-bezogene Spracherwerbsforschung der beiden Institute eingebunden.

Klappentext
Ein Cochlea-Implantat (CI) ist ein Gerät der High-Tech-Medizin, mit dem man gehörlosen Menschen wieder zum Hören verhelfen kann. Gehörlos geborene Kinder, die mit Hilfe eines CI zu einer möglichst unauffälligen Sprachkompetenz gelangen sollen, müssen nicht nur das Lautinventar ihrer Sprache erwerben, sondern auch die sogenannten ?prosodischen Strukturen?, i.e. jene Prinzipien, nach denen Einzellaute zu Silben, und diese wiederum nach sprachspezifischen Betonungsregeln zu größeren rhythmischen Einheiten zusammengefügt werden. Die empirische Grundlage dieser Einzelfallstudie bildet ein circa 700 Items umfassendes Korpus spontaner Wortproduktionen über einen Beobachtungszeitraum von vier Jahren. Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass der Entwicklungsverlauf meines Probanden nur teilweise dem normalhörender Kinder folgt, da Phänomene beobachtet werden konnten, die dem normalen Prosodieerwerb fremd sind. Somit ist es in dieser Studie gelungen, ein möglicherweise typisches prosodisches Entwicklungsprofil von Kindern mit CI aufzuzeigen. Die anfangs devianten prosodischen Phänomene konnten allerdings von meinem Probanden dank einer frühzeitigen Implantation überwunden werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Martin Leyrer
    • Titel Die prosodische Entwicklung nach Cochlea-Implantation
    • ISBN 978-3-639-06299-1
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639062991
    • Jahr 2012
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Untertitel Eine Fallstudie
    • Gewicht 209g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • GTIN 09783639062991

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470