Die Protokollierung von Übersetzungsvorgängen

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
KR571CE4TTR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Um den Originalübersetzungsvorgang eines im Quellcode vorliegenden Programms für die Übersetzung mit eigenen Werkzeugen zu nutzen, waren die bisherigen Ansätze, sich in den Originalübersetzungsvorgang einzuklinken und parallel zur Erstellung der Originaldateien die eigenen Werkzeuge ausführen zu lassen, um zusätzlich die gewünschten Dateien zu erzeugen. Dieses Vorgehen hat einige Nachteile. Der Ansatz, der in diesem Buch vorgestellt wird, ist es, den Originalübersetzungsprozess zunächst nur zu protokollieren. Das gewonnene Protokoll kann dann in eine Aufrufsequenz für die eigenen Werkzeuge übersetzt und angewendet werden. Durch diesen Ansatzes ergeben sich einige Vorteile: Parallelisierung möglich; mehrfache Anwendbarkeit des übersetzten Protokolls ohne Originalübersetzungsvorgang möglich; für alle aufgerufenen Befehle eine getrennte, vollständige Erfassung der Ausgabemeldungen möglich; exakte Steuerung der Protokollanwendung möglich: ab welchem Befehl soll die Protokollanwendung gestartet werden; welche Befehle sollen auf welchem Rechner ausgeführt werden (Nicht-Linker-Befehle/Linker-Befehle); Unterbrechung und Wiederauf- nahme der Protokollanwendung möglich.

Autorentext

Felix Billau, geboren 1979 in Heidelberg, studierte Softwaretechnik an der Universität Stuttgart. Nach Abschluss des Studiums als Diplom-Informatiker widmet er sich privaten Softwareprojekten, z. B. der Entwicklung eines Spamfilters.


Klappentext

Um den Originalübersetzungsvorgang eines im Quellcode vorliegenden Programms für die Übersetzung mit eigenen Werkzeugen zu nutzen, waren die bisherigen Ansätze, sich in den Originalübersetzungsvorgang einzuklinken und parallel zur Erstellung der Originaldateien die eigenen Werkzeuge ausführen zu lassen, um zusätzlich die gewünschten Dateien zu erzeugen. Dieses Vorgehen hat einige Nachteile. Der Ansatz, der in diesem Buch vorgestellt wird, ist es, den Originalübersetzungsprozess zunächst nur zu protokollieren. Das gewonnene Protokoll kann dann in eine Aufrufsequenz für die eigenen Werkzeuge übersetzt und angewendet werden. Durch diesen Ansatzes ergeben sich einige Vorteile: Parallelisierung möglich; mehrfache Anwendbarkeit des übersetzten Protokolls ohne Originalübersetzungsvorgang möglich; für alle aufgerufenen Befehle eine getrennte, vollständige Erfassung der Ausgabemeldungen möglich; exakte Steuerung der Protokollanwendung möglich: ab welchem Befehl soll die Protokollanwendung gestartet werden; welche Befehle sollen auf welchem Rechner ausgeführt werden (Nicht-Linker-Befehle/Linker-Befehle); * Unterbrechung und Wiederauf- nahme der Protokollanwendung möglich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639315431
    • Genre Programmiersprachen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 152
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639315431
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31543-1
    • Titel Die Protokollierung von Übersetzungsvorgängen
    • Autor Felix Billau
    • Untertitel Theoretische Betrachtung und praktische Durchführung anhand eines Beispiels aus der universitären Forschung
    • Gewicht 244g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.