Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Protos-Studie
Details
Jährlich werden in Deutschland etwa eine Million stationäre Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation in über 1000 Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt. Diese Maßnahmen stellen eines der wichtigsten Mittel dar, um dem "Gesundheitsproblem Nr. 1", nämlich den chronischen Krankheiten und ihren Folgen, zu begegnen. In der aktuellen Diskussion um die Zukunft der medizinischen Rehabilitation steht die Frage nach ihrer Effektivität und Effizienz im Mittelpunkt. Die PROTOS-Studie liefert mit einem aufwendigen therapiezielorientierten Studiendesign für eine Stichprobe von über 5000 Patienten eine Fülle von Daten zur kurz-, mittel- und langfristigen Wirksamkeit von stationären Rehabilitationsmaßnahmen in den Indikationsbereichen Kardiologie, Orthopädie, Prävention, Psychosomatik und Neurologie.
Inhalt
Zusammenfassung.- 1. Einführung.- A: Methodik und Stichprobenbeschreibung.- 2. Methodik.- 3. Rücklauf und drop-out-Analyse.- 4. Beschreibung der Stichprobe.- 5. Analyse der Zielauswahl.- B: Ergebnisse der Rehabilitation bei Reha-Ende, nach 6 und 12 Monaten.- 6. Gesamte Stichprobe.- 7. Kardiologische Kliniken.- 8. Orthopädische Kliniken.- 9. Präventionskliniken.- 10. Psychosomatische Kliniken.- 11. Neurologische Kliniken.- Anhänge.- Anhang 1: Patientenfragebogen IRES.- Anhang 2: Arztbogen (Kardiologie, Orthopädie und Prävention).- Anhang 3: Therapeutenbogen (Psychosomatik).- Anhang 4: Arztbogen Neurologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642537981
- Editor Nikolaus Gerdes, Hermann Weidemann, Wilfried H. Jäckel
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642537981
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-53798-1
- Veröffentlichung 01.10.2012
- Titel Die Protos-Studie
- Untertitel Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz
- Gewicht 515g
- Herausgeber Steinkopff
- Anzahl Seiten 284
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2000