Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die «prozessuale Tat» nach deutschem Recht und der «angeklagte Akt» nach thailändischem Recht
Details
Das Problem des Tatbegriffs findet bis jetzt keine optimale Lösung. Es gibt nicht die eine richtige Theorie, da eine einzige Theorie nicht dazu in der Lage ist, das Phänomen zu beschreiben. Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen, müssen zwei Problemgruppen des Tat- und Aktbegriffs streng voneinander unterschieden werden: Tatausweitung und Tatersetzung.
Das Problem des Tatbegriffs findet bis jetzt keine optimale Lösung. Dies liegt nicht daran, dass keine dementsprechende Theorie besteht, sondern daran, dass eine einzige Theorie nicht in der Lage dazu ist, das Phänomen zu beschreiben. Um hier genauer differenzieren zu können, ist es nötig, zwei Problemgruppen des Tat- bzw. Aktbegriffs streng voneinander zu unterscheiden: Tatausweitung und Tatersetzung. Sie sind unterschiedlicher Natur und benötigen zwei unterschiedliche Lösungswege. Die erste Problemgruppe betrifft die Frage, wie groß der Geschehensabschnitt ist, der unter den Begriff einer Tat beziehungsweise eines angeklagten Akts im prozessualen Sinne fällt, und ob die Strafsache noch im selben Bereich liegt. Die zweite Problemgruppe betrifft die Frage, ob der in der Anklage formulierte Vorwurf durch einen anderen ersetzt werden soll, und deshalb der ursprüngliche Vorwurf wegfällt.
Autorentext
Kanpirom Komalarajun studierte Rechtswissenschaften an der Thammasat University Bangkok (Thailand) und der Universität Bonn. Derzeit ist sie als Dozentin an der Dhurakij Pundit University in Bangkok (Thailand) tätig.
Inhalt
Inhalt: Differenzierung der Probleme des Tatbegriffs erforderlich: Tatausweitung und Tatersetzung Tatausweitung: Frage danach, wie groß der Geschehensabschnitt ist, der unter den Begriff einer Tat bzw. eines angeklagten Akts im prozessualen Sinne fällt, ob die Strafsache noch im selben Kreis liegt Tatersetzung: Frage danach, ob der in der Anklage formulierte Vorwurf durch einen anderen ersetzt werden soll, und der ursprüngliche also wegfällt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631649688
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631649688
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64968-8
- Veröffentlichung 13.06.2014
- Titel Die «prozessuale Tat» nach deutschem Recht und der «angeklagte Akt» nach thailändischem Recht
- Autor Kanpirom Komalarajun
- Gewicht 324g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 227
- Lesemotiv Verstehen