Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Psyche von Paralympics-Gewinnern
Details
Behinderte Leistungssportler profitieren nicht nur im Alltag von Erweiterungen ihrer Handlungsspielräume und von Fortschritten bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, sondern potenziell profitieren sie auch sehr stark durch das Erleben eines sportlichen Erfolgs. Eine Goldmedaille ist für sie wie ein Ressourcengewinn mit Langzeitwirkung. Ein Erfolg bei paralympischen Spielen verhilft Sportlern mit Handicap langfristig zu Selbstbestätigung und zu einer Bestätigung und Anerkennung durch Außenstehende. Sie sehen sich selbst als Repräsentanten der Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit und des Behindertenbreitensports. Diese Zusammenhänge untersucht die vorliegende Studie. Folgende Interessengruppen könnte dieses Thema ansprechen: Sportpsychologen, Rehapsychologen, Sportmediziner, Trainer, Sportler, Studierende der Psychologie, Sportwissenschaften und Medizin
Autorentext
Dipl. Psychologe: geb. 1984 in Zittau. 2003 Abitur am Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf. Seit einem Autounfall 2004 querschnittsgelähmt. 2005 Beginn Studium der Psychologie an der Universität Leipzig; Abschluss 2014.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639677171
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639677171
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67717-1
- Veröffentlichung 29.09.2014
- Titel Die Psyche von Paralympics-Gewinnern
- Autor Christoph Thümmler
- Untertitel berichtete psychische Wirkungen eines Goldmedaillengewinns auf Teilnehmer
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 128