Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Psychosen der Künstlichen Intelligenz
CHF 29.95
Auf Lager
SKU
KUL89FN1HAB
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025
Details
Die Psychosen der Künstlichen Intelligenz bezeichnen spielerisch eine Reihe von Fehlfunktionen und unvorhersehbaren Verhaltensweisen, die bei KI-Systemen auftreten können. Diese Phänomene sind besorgniserregend, da sie zu schwerwiegenden und oft unerwarteten Konsequenzen führen können. Solche Psychosen treten auf, wenn KI-Systeme aufgrund von unvollständigen, fehlerhaften oder voreingenommenen Daten trainiert werden, was zu falschen Entscheidungen und unangemessenen Verhaltensweisen führt. Ein prominentes Beispiel für eine solche Fehlfunktion ist das Verstärken bestehender Vorurteile. Wenn eine KI auf Daten trainiert wird, die historische oder gesellschaftliche Vorurteile enthalten, kann sie diese Vorurteile unbewusst übernehmen und weiter verstärken. Dies kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen, etwa bei der Kreditvergabe, der Einstellung von Mitarbeitern oder im Strafjustizsystem. Solche Verzerrungen können Minderheiten und marginalisierte Gruppen systematisch benachteiligen, wodurch bestehende Ungleichheiten weiter zementiert werden. Ein weiteres Beispiel sind sicherheitskritische Fehlfunktionen. In Bereichen wie der medizinischen Diagnose, der autonomen Fahrzeugsteuerung oder der industriellen Automation können Fehlentscheidungen schwerwiegende Folgen haben. Ein autonomes Fahrzeug, das eine Fußgängerin falsch identifiziert und nicht rechtzeitig stoppt, oder ein medizinisches System, das eine Krankheit nicht korrekt diagnostiziert, kann lebensgefährliche Konsequenzen nach sich ziehen. Um diese und andere Probleme zu erkennen und zu eliminieren, ist ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich. Techniken zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung werden ausführlich erläutert. Dies umfasst unter anderem die Verwendung fortschrittlicher Algorithmen zur Anomalieerkennung sowie die Implementierung von Überwachungssystemen, die die Leistung der KI in Echtzeit analysieren. All dies und viele weitere Elemente der KI-Forschung stellt der Autor umfassend vor. Carl Whittaker ist der Autor des im Dezember 2023 erschienen Grundlagenwerks Die Psychologie der Künstlichen Intelligenz (ISBN: 978-3-911075-93-0)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783689045531
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 204
- Herausgeber Bremen University Press
- Größe H216mm x B140mm x T15mm
- Jahr 2024
- EAN 9783689045531
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-689-04553-1
- Veröffentlichung 08.07.2024
- Titel Die Psychosen der Künstlichen Intelligenz
- Autor Carl Whittaker
- Gewicht 295g
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung