Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die psychosozialen Auswirkungen des Krieges auf Kinder im Ostkongo
Details
Während sich bewaffnete Konflikte in der ganzen Welt ausbreiten, sind Kinder am meisten betroffen. Es gibt nichts Verwerflicheres im Krieg als die Verwicklung von Kindern in etwas, das sie nicht verstehen, das sie sich nicht ausgesucht haben und für das sie weder praktisch noch mental die Mittel haben, es zu bewältigen. Die Vertreibung, der Verlust ihrer Kindheit, die Folter und die Gewalt, in die sie verwickelt sind, können ihrer psychischen Gesundheit schaden und ihre Zukunft beeinträchtigen. Vom Krieg betroffene Kinder leiden sehr oft unter psychischen Problemen wie Depressionen, PTBS, langfristigen Problemen bei der Bewältigung künftiger Stresssituationen, wie Wut und Aggressivität. Leider gibt es bisher nur wenige Studien zu diesem Thema. In diesem Papier werden einige Ansätze vorgeschlagen, aber eine gründlichere Forschung sollte angestrebt werden. Es wird auch kurz auf die Kindersoldaten eingegangen, da dies ein großes Problem in den Entwicklungsländern ist, das eine große Zahl von Kindern in Gefahr bringt. Ein weiteres Problem, das unsere Aufmerksamkeit erregt hat, sind die mentalen und psychologischen Probleme, mit denen viele Kinder aus Kriegsgebieten aufgrund des Massakers an ihren Angehörigen im Ostkongo konfrontiert sind.
Autorentext
YENDE RAPHAEL Grevisse es profesor asociado de Psicología e Informática en las escuelas africanas Bakhita de Butembo (RDC), con un doctorado en Telecomunicaciones y Redes Informáticas (CIUSTA - INTERNACIONAL). Además, tiene un Máster de Investigación en Psicología Clínica y Desarrollo Humano por la Universidad Católica de Lyon (Francia).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204067025
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204067025
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-06702-5
- Veröffentlichung 07.09.2021
- Titel Die psychosozialen Auswirkungen des Krieges auf Kinder im Ostkongo
- Autor Raphael Yende
- Untertitel Krieg: Folterwaffe fr Kinder
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88