Die Qualitätsprojekte Q2E und OES im Vergleich

CHF 98.05
Auf Lager
SKU
SUFJF8CUF7J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Diese Arbeit vergleicht Qualitätshandbücher
beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in
Baden-Württemberg und richtet sich neben der
wissenschaftlichen Zielgruppe v.a. an Lehrkräfte
Schulleitungen sowie Eltern, die sich für die
schulische Qualitätsentwicklung interessieren. Im
Mittelpunkt stehen die Entwicklung, der Einsatz und
die Steuerung von Feedback- und
Evaluationsinstrumenten an beruflichen Schulen. Um
den Besonderheiten beider Bildungsregionen gerecht
zu werden, erfolgt eine Darstellung der Unterschiede
und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der grundsätzlichen
Gestaltung der Dualen Systeme sowie der jeweiligen
Autonomiespielräume in pädagogischer, personeller,
finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Der
theoretische Grundrahmen basiert auf der
Vergleichenden Erziehungswissenschaft, der
Systemtheorie und der qualitativen empirische
Sozialforschung.

Autorentext
Der Autor ist Wirtschaftspädagoge und als Lehrer für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Datenverarbeitung an der Hugo- Eckener-Schule in Friedrichshafen am Bodensee tätig. Das vorliegende Werk entstand während seiner Abordnung an den Lehrstuhl für Wirtschaftpädagogik von Prof. Dr. Thomas Deißinger an der Universität Konstanz.

Klappentext
Diese Arbeit vergleicht Qualitätshandbücher beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg und richtet sich neben der wissenschaftlichen Zielgruppe v.a. an Lehrkräfte Schulleitungen sowie Eltern, die sich für die schulische Qualitätsentwicklung interessieren. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, der Einsatz und die Steuerung von Feedback- und Evaluationsinstrumenten an beruflichen Schulen. Um den Besonderheiten beider Bildungsregionen gerecht zu werden, erfolgt eine Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der grundsätzlichen Gestaltung der Dualen Systeme sowie der jeweiligen Autonomiespielräume in pädagogischer, personeller, finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Der theoretische Grundrahmen basiert auf der Vergleichenden Erziehungswissenschaft, der Systemtheorie und der qualitativen empirische Sozialforschung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836488891
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 356
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T21mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783836488891
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-8889-1
    • Titel Die Qualitätsprojekte Q2E und OES im Vergleich
    • Autor Burghard Bittorf
    • Untertitel Eine Analyse der Qualitätshandbücher und des Autonomierahmens beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg
    • Gewicht 548g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470