Die Qualitätsverbesserung von Panoramaschichtaufnahmen
Details
Ziel der Studie war es, mittels metrischer und visueller Analyse die Vermeidung des Zungenschattens in der Panoramaschichtaufnhame (PSA) durch das Zungenrepositionsmanöver (ZRM) zu untersuchen und die Zungenfehllage im Panoramaschichtverfahren zu vermeiden. Weiterhin sollte geprüft werden, ob aufrund des ZRM eventuell andere Fehler auftreten und ob durch das ZRM eine bessere Detailerkennbarkeit erreicht wird. Hierzu wurden in einer radiologischen Querschnittsstudie insgesamt 300 Panoramaschichtaufnahmen der ZMK-Klink der Universitätsmedizin Göttingen ausgewertet. Die gegenwärtige Arbeit beweist, dass das Zungenrepositionsmanöver zu einer erheblichen Verhinderung der Zungenfehllage führt und damit einen der häufigsten Positionierungsfehler auf der PSA, den Zungenschatten, maßgeblich reduziert.
Autorentext
Am 25.05.1982 wurde ich, Christian Sömmer, in Eisenach als Sohnvon Andrea Sömmer sowie des Dipl. Stom. Gerold Sömmer geboren.Von 2002 bis 2007 studierte ich Zahmedizin an der UMG Göttingen.Danach folgte eine eineinhalb jährige Assistenzzeit in der Abt.Zahnerhaltung. Seit 2009 absolviere ich die Weiterbildung zumFachzahnarzt für Oralchirurgie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783838114545
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838114545
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1454-5
- Veröffentlichung 21.10.2015
- Titel Die Qualitätsverbesserung von Panoramaschichtaufnahmen
- Autor Christian Sömmer
- Untertitel Radiologische Querschnittsstudie: Qualittsverbesserung der Panoramaschichtaufnahmen bei vernderter Zungenlage
- Gewicht 185g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 112
 
 
    
