Die Quantenversion der Gestaltung
Details
Die Autorin bietet einen Lehransatz für Landschaftsarchitektur. Sie untersucht das zeitlose Muster großer Meister der Gartenkunst und führt das Prinzip der Gestaltung auf quantentheoretische Anordnungen zurück.
Autorentext
Anita Biedermann studierte Psychologie an der Universität Heidelberg. Sie ist als Künstlerin und Landschaftsarchitektin tätig. Schon in jungen Jahren nahm sie erfolgreich an renommierten Ausstellungen teil.
Klappentext
Die Autorin bietet einen Lehransatz für Landschaftsarchitektur. Sie untersucht das zeitlose Muster großer Meister der Gartenkunst und führt das Prinzip der Gestaltung auf quantentheoretische Anordnungen zurück. Diese führen zur Ersetzung der ästhetischen Gestaltungsprinzipien durch das Evolutionsprinzip des Ausgleichs und der Kooperation. Durch Kohärenzbetrachtungen insbesondere der Biologie der Erkenntnis, der bildenden Kunst, der Architektur und der Kreativitätsforschung wird jedes Detailwissen mit der Gesetzmäßigkeit komplexer nichtlinearer Prozesse verbunden. Inmitten des Wandels wird so die Kontinuität zurückgewonnen - ein Denkansatz, der durch seine größere Flexibilität, bemerkenswerte Reichweite und Prägnanz der Gestaltung einen Durchbruch schafft.
Inhalt
Inhalt: Doppelfunktion der Übertragung der Unschärferelation Die Einheit von Kunst und Wissenschaft Relativität der Gartenkunstgeschichte Parameter der Relativität der Farbwirkung Zeitlose Gestaltung in der Architektur Die klassische Moderne Kreativität als Grundmuster des Wandels Der Kern der eigenen Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631668979
- Sprache Deutsch
- Genre Kunst-Lexika
- Größe H212mm x B151mm x T19mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631668979
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66897-9
- Titel Die Quantenversion der Gestaltung
- Autor Anita Biedermann
- Untertitel Zeitlose Gestaltung als Übertragung der Unschärferelation am Beispiel der Landschaftsarchitektur
- Gewicht 360g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen