Die Quellenverarbeitung in Peter Weiss' "Ermittlung"

CHF 38.75
Auf Lager
SKU
P6ABAEIPHPO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Im Mittelpunkt von Peter Weiss' Drama Die Ermittlung steht eine Gerichtsverhandlung über ein Arbeits-und Vernichtungslager. Auf der einen Seite stehen neun namenlose Zeugen, die referieren, was sie im Lager erlebten. Auf der anderen Seite stehen 18 Angeklagte, welche die ihnen vorgeworfenen Taten leugnen und abstreiten. Weiss verwendete für die Niederschrift dieses Dramas ausschliesslich Materialien aus dem Frankfurter Auschwitz-Prozess, der von 1963 bis 1965 dauerte. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf einen Vergleich der Ermittlung mit den detaillierten Auschwitz-Prozessberichten von Bernd Naumann. Das Ziel besteht darin, die wichtigsten Unterschiede zwischen Dramen- und Quellentext aufzuzeigen. Insbesondere soll dargelegt werden, inwiefern das Drama dem dokumentarischen Material gegenüber eine neue Perspektive eröffnet und die dort behandelten Themen einer "neuartigen Aussage" entgegenführt.

Autorentext

Melanie Raemy studierte von 2010 bis 2016 Germanistik und Philosophie an der Universität Freiburg (CH). In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Quellenverarbeitung in Peter Weiss Weiss' Ermittlung. Seit 2016 arbeitet sie an ihrer Dissertation über die Verarbeitung der NS-Massenvernichtungen im Gesamtwerk von Peter Weiss und Paul Celan.


Klappentext

Im Mittelpunkt von Peter Weiss Drama Die Ermittlung steht eine Gerichtsverhandlung über ein Arbeits-und Vernichtungslager. Auf der einen Seite stehen neun namenlose Zeugen, die referieren, was sie im Lager erlebten. Auf der anderen Seite stehen 18 Angeklagte, welche die ihnen vorgeworfenen Taten leugnen und abstreiten. Weiss verwendete für die Niederschrift dieses Dramas ausschliesslich Materialien aus dem Frankfurter Auschwitz-Prozess, der von 1963 bis 1965 dauerte. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf einen Vergleich der Ermittlung mit den detaillierten Auschwitz-Prozessberichten von Bernd Naumann. Das Ziel besteht darin, die wichtigsten Unterschiede zwischen Dramen- und Quellentext aufzuzeigen. Insbesondere soll dargelegt werden, inwiefern das Drama dem dokumentarischen Material gegenüber eine neue Perspektive eröffnet und die dort behandelten Themen einer neuartigen Aussage entgegenführt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Die Quellenverarbeitung in Peter Weiss' "Ermittlung"
    • Veröffentlichung 05.04.2017
    • ISBN 978-3-330-51522-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783330515222
    • Jahr 2017
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Autor Melanie Raemy
    • Untertitel Ein Vergleich mit Bernd Naumanns Auschwitz Prozess-Berichten
    • Gewicht 167g
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 100
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • GTIN 09783330515222

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470