Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rache der Frau in der Antike
Details
Viele Geschichten der antiken Mythologie ranken sich um Frauengestalten. Hier fällt jedoch immer wieder auf, dass es nicht die Frauen selbst sind, die auf die eine oder andere Art und Weise Berühmtheit erlangen. Meist rücken sie erst durch die Taten von Männern in das zentrale Blickfeld des Betrachters. Wer würde Penelope kennen, hätte nicht Odysseus zehn Jahre lang versucht, zu ihr nach Hause zurückzukehren? Wer würde von Helena sprechen, wenn Paris sie nicht nach Ilion entfuhrt und damit den Trojanischen Krieg entfacht hätte? Selbst die Göttinnen des Olymp unterstehen zum Teil diesem Muster: so gelangte Persephone beispielsweise erst durch den Raub von Hades zu vermehrter Präsenz in den antiken Mythen und der daraus schöpfenden Ikonographie. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel: Es gab zahlreiche Frauen - göttlicher und menschlicher Natur - die aus verschiedenen Gründen die Normen der ihnen zugedachten Rolle sprengten und ihre "Sache" selbst in die Hand nahmen. Das häufigste Motiv für einen solchen Ausbruch aus dem gewohnten Terrain weiblichen Lebens war die Rache.
Autorentext
Dr. Katja Wilhelm, geboren 1975 in Innsbruck
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841609311
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2017
- EAN 9783841609311
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0931-1
- Veröffentlichung 08.02.2017
- Titel Die Rache der Frau in der Antike
- Autor Katja Wilhelm
- Untertitel Ikonographische Darstellungen weiblicher Rachefeldzge in der bildenden Kunst
- Gewicht 238g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 148
- Genre Geschichts-Lexika