Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rajueleado-Technik als kultureller Ausdruck
Details
Dieser Text stellt eine Analyse der Rajueleado-Technik als Teil des kulturellen Erbes dar, von ihren Ursprüngen als Teil der Bausysteme bis zu ihrem Einzug in die kulturellen Ausdrucksformen, die im 18. Die Technik ist nicht auf dieses Gebiet beschränkt, denn es gibt Belege für die Anwendung dieser Technik in anderen Bundesstaaten, wie Morelos, Guerrero und Zacatecas. In Puebla gibt es ein Beispiel für ihre Anwendung in der Amoxcalli-Bibliothek in Tehuiloyocan, in der Region Cholula.Die Bedeutung dieses Gebäudes ergibt sich aus der Hauptfassade der Galerie, in der die Bibliothek untergebracht ist, die mit der Rajueleado-Technik verziert ist; Mit dieser Technik formt der Mensch einen Teil seiner Identität, da er das Bedürfnis hat, seine Gefühle, Erfahrungen und Erlebnisse durch die dekorativen Künste auszudrücken und zu manifestieren, deren Zweck nicht nur darin besteht, die Gebäude zu verschönern, sondern auch, Empfindungen durch Texturen, Formen und Symbole zu vermitteln.
Autorentext
Ausgebildet als Architekt, Master in Baumanagement am Instituto Tecnológico de la Construcción der mexikanischen Industrie- und Baukammer (CMIC). Master in Architektur mit Spezialisierung auf die Erhaltung des baulichen Erbes. Sie hat mehrere Publikationen über das materielle Kulturerbe veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204554570
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204554570
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-55457-0
- Veröffentlichung 01.04.2022
- Titel Die Rajueleado-Technik als kultureller Ausdruck
- Autor Mónica Gordiano Tlacuatl
- Untertitel Amoxcalli-Bibliothek, Tehuiloyocan, Puebla
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Kulturgeschichte