Die Rationalität des islamistischen Terrorismus
Details
Die Anschläge des 11. September 2001 bedeuten eine Zäsur in der Geschichte des Terrorismus. Zugleich werden dadurch Fragen nach den Motiven der Terroristen aufgeworfen. Das Ausmaß der Zerstörung führte schnell dazu den Planern jegliche Fähigkeit zu rationalem Handeln abzusprechen. Eine solche einfache Antwort erschwert jedoch das tiefer gehende Verständnis des islamistischen Terrorismus und damit in Konsequenz auch dessen Bekämpfung.Das vorliegende Buch versucht anhand einer Fallstudie des Netzwerkes Al-Qaida diesen Komplex näher zu beleuchten. Das Buch geht im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Analyse und unter Verwendung von klassischen, sozialwissenschaftlichen Texten den folgenden Fragen nach: Wie lässt sich zunächst Rationalität im vorliegenden, speziellen Fall definieren? Besteht eine Strategie Al-Qaidas und wie sieht diese möglicherweise aus? Zeichnet sich Al-Qaida durch Besonderheiten aus, die sie von anderen Organisationen unterscheiden? Ermöglichen diese Besonderheiten die Umsetzung einer perfiden Strategie, die scheinbar alle Normen rationalen Handelns auf den Kopf stellt?
Autorentext
Friedrich, Markus Alexander Markus Friedrich, geb. 1979 nahe Frankfurt a. M., studierte Politikwissenschaft, Jura und Soziologie in Marburg und Frankfurt a. M. und arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Gegenwärtig studiert er an der University of St Andrews Internationale Beziehungen.
Klappentext
Die Anschläge des 11. September 2001 bedeuten eine Zäsur in der Geschichte des Terrorismus. Zugleich werden dadurch Fragen nach den Motiven der Terroristen aufgeworfen. Das Ausmaß der Zerstörung führte schnell dazu den Planern jegliche Fähigkeit zu rationalem Handeln abzusprechen. Eine solche einfache Antwort erschwert jedoch das tiefer gehende Verständnis des islamistischen Terrorismus und damit in Konsequenz auch dessen Bekämpfung. Das vorliegende Buch versucht anhand einer Fallstudie des Netzwerkes Al-Qaida diesen Komplex näher zu beleuchten. Das Buch geht im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Analyse und unter Verwendung von klassischen, sozialwissenschaftlichen Texten den folgenden Fragen nach: Wie lässt sich zunächst Rationalität im vorliegenden, speziellen Fall definieren? Besteht eine Strategie Al-Qaidas und wie sieht diese möglicherweise aus? Zeichnet sich Al-Qaida durch Besonderheiten aus, die sie von anderen Organisationen unterscheiden? Ermöglichen diese Besonderheiten die Umsetzung einer perfiden Strategie, die scheinbar alle Normen rationalen Handelns auf den Kopf stellt?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639008913
- Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639008913
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00891-3
- Titel Die Rationalität des islamistischen Terrorismus
- Autor Markus Alexander Friedrich
- Untertitel Eine Fallstudie der Organisation Al-Qaida
- Gewicht 219g
- Sprache Deutsch