Die rechtliche Stellung der Indianerstämme innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika
Details
Spätestens seit der 500-Jahr-Feier der Entdeckung Amerikas sind die indigenous peoples (eingeborene Völker) wieder verstärkt in das Interesse der Weltöffentlichkeit gerückt. Der Autor nimmt diese Aktualität zum Anlaß, sich eingehend mit den internationalen Normen zum Schutz der indigenous peoples auseinanderzusetzen. Dabei werden auch die gegenwärtigen Bemühungen der U.N. Working Group on Indigenous Populations einer detaillierten Untersuchung unterzogen. Dem wird die rechtliche Stellung der Indianerstämme nach dem Federal Indian Law der Vereinigten Staaten gegenübergestellt und abschließend der Frage nachgegangen, inwieweit sich dieser konkrete Anwendungsfall des Schutzes von indigenous peoples weltweit verallgemeinern läßt.
Autorentext
Der Autor: Wolfram Schneeweiß wurde 1967 in Washington, D.C./USA geboren. Von 1988 bis 1994 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und der Cornell University/USA.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Indigenous peoples unter internationalem Recht (Geschichte, Definition, Schutznormen, Deklarationsentwurf der U.N. Working Group on I.P.) - Entwicklung und Ausgestaltung des nationalen Schutzes der Indianerstämme (Self-Governance) - Vereinbarkeit mit internationalen Maßstäben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631488997
- Auflage 95001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 1995
- EAN 9783631488997
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-48899-7
- Veröffentlichung 01.06.1995
- Titel Die rechtliche Stellung der Indianerstämme innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika
- Autor Wolfram Schneeweiss
- Untertitel Ein Modell für den Schutz der "indigenous peoples*
- Gewicht 451g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 324
- Genre Rechts-Lexika