Die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Europäische Menschenrechtskonvention für die Bundesrepublik Deutschland
Details
Seit der Görgülü-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wird darüber gestritten, welche innerstaatlichen Rechtsfolgen Verstöße gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) haben und wie Gerichte und Behörden darauf reagieren müssen. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, ob die Bundesrepublik Deutschland eine Rechtsordnung geschaffen hat, die die effektive Durchsetzung der EMRK und die wirksame Befolgung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gewährleistet. Schwerpunkte der Arbeit sind die Auswirkungen eines Verstoßes gegen die EMRK auf rechtskräftig gewordene gerichtliche Entscheidungen und auf das Verwaltungsrecht. Und es wird nach einer Lösung von Konflikten zwischen EMRK-rechtlichen Verpflichtungen einerseits und der völkerrechtlichen Einbindung in inter- und supranationale Organisationen andererseits gesucht. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass bereits heute jedenfalls bei EMRK-konformer Auslegung des nationalen Rechts grundsätzlich die effektive Durchsetzung der EMRK möglich ist. Die aufgefundenen Defizite gilt es aber noch zu beheben. Und internationale Organisationen sollten Mitglieder des Europarates werden können.
Autorentext
Der Autor: Nikolaus Schmalz war nach dem rechtswissenschaftlichen Studium (2000-2004) zunächst an der Universität Passau und dann an der Universität Münster Doktorand und arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Universität Münster (2005). Seit 2006 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Münster.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Innerstaatliche Wirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Reichweite und Grenzen der Befolgungspflicht Mehrpolige Grundrechtsverhältnisse Wiederaufnahme eines gerichtlichen Verfahrens Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens und Aufhebung konventionswidriger Verwaltungsakte Schutzpflichten der Bundesrepublik Bund-Länder-Regress Einbindung der Bundesrepublik in internationale Organisationen Gerechte Entschädigung Punitive damages.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631559451
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631559451
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55945-1
- Veröffentlichung 25.10.2006
- Titel Die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Europäische Menschenrechtskonvention für die Bundesrepublik Deutschland
- Autor Nikolaus Schmalz
- Gewicht 359g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 211