Die Rechtsgüter des strafbewehrten Organhandelsverbotes

CHF 113.75
Auf Lager
SKU
BFRBEDKE513
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Recht auf Selbstbestimmung ist eines der wichtigsten verfassungsrechtlich geschützten Rechte, ohne das eine freiheitliche Gesellschaftsordnung nicht möglich ist. Durch das in den §§ 17, 18 des Transplantationsgesetzes (TPG) normierte Organhandelsverbot wird dieses Recht durch den Staat eingeschränkt. In den Bereichen, in denen das Verbot den mündigen Bürger vor sich selbst schützen soll (und ihn im Falle einer Zuwiderhandlung sogar bestraft), ist dies problematisch. Die Arbeit behandelt die grundsätzliche Frage, inwieweit der Staat berechtigt ist, paternalistische Normen aufzustellen. Im Zusammenhang mit dem Organhandelsverbot untersucht die Autorin die vom Gesetzgeber genannten Rechtsgüter auf ihre Tauglichkeit zur Rechtfertigung des Organhandelsverbotes. Sie geht insbesondere auf die Frage ein, ob eine freiwillig getroffene Entscheidung eine (Selbst-)Entwürdigung darstellen kann. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass kein Rechtsgut das (strafbewehrte) Verbot in seiner jetzigen Form legitimieren kann. Neben der Beleuchtung des Spannungsfeldes zwischen Selbstbestimmungsrecht und staatlichem Paternalismus behandelt die Arbeit die grundsätzliche Frage der gesetzgeberischen Normsetzungsbefugnis.

Autorentext

Die Autorin: Stefanie Schulte wurde 1982 in Meppen geboren. Von 2001 bis 2007 studierte sie Rechtswissenschaften in Marburg und Paris. Seit 2008 ist die Autorin Referendarin am Landgericht Hannover.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Organhandelsverbot - Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und staatlichem Paternalismus - Legitimation strafbewehrter Verhaltensnormen - Begriff und Funktion des Rechtsguts - Rechtsgüter des Organhandelsverbotes - Individualrechtsgüter - Menschenwürde - Rechtsgüter der Allgemeinheit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631587300
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631587300
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-58730-0
    • Veröffentlichung 22.10.2009
    • Titel Die Rechtsgüter des strafbewehrten Organhandelsverbotes
    • Autor Stefanie Schulte
    • Untertitel Zum Spannungsfeld von Selbstbestimmungsrecht und staatlichem Paternalismus
    • Gewicht 415g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 230
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.