Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rechtsnachfolge bei Einbringungen
Details
Klappentext
Der Tatbestand des Artikel III Umgr ndungssteuergesetz (UmgrStG), die Einbringung, bringt steuerrechtlich eine Quasi-Gesamtrechtsnachfolge mit sich. Das hei , dass die bernehmende K rperschaft im Rahmen der Buchwerteinbringung f r Zwecke der Gewinnermittlung so zu behandeln ist, als ob sie Gesamtrechtsnachfolgerin w . Die Steuerneutralit ist bei Erf llung aller Voraussetzungen des Artikel III UmgrStG gegeben. Ziel dieser Regelung ist es, die Einbringung f r den Einbringenden so problemlos wie m glich zu gestalten. Zivilrechtlich ist die Einbringung nicht explizit geregelt. Es handelt sich dabei vielmehr um eine Sacheinlage, die auf einem Einbringungsvertrag (Sacheinlagevertrag) basiert. Der Verm gens bergang erfolgt grunds lich immer im Wege der Einzelrechtsnachfolge. Werden jedoch anstatt des Betriebes die einzelnen Mitunternehmeranteile der Gesellschafter als Verm gen eingebracht, so ist in letzter Konsequenz Gesamtrechtsnachfolge erreichbar. In der Praxis macht es einen erheblichen Unterschied, ob das Verm gen einzelrechtlich bertragen werden muss oder im Rahmen der Universalsukzession auf den Rechtsnachfolger bergeht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639000337
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639000337
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00033-7
- Titel Die Rechtsnachfolge bei Einbringungen
- Autor Tobias Anslinger
- Untertitel Zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten des Artikel III Umgründungssteuergesetz
- Gewicht 165g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100