Die Rechtsprechung und Praxis vertraglicher Menschenrechtsschutzorgane zum humanitären Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechte auf Leben und Freiheit
Details
Die Publikation behandelt aus der Perspektive der Menschenrechtsschutzorgane das Verhältnis von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht. Die Autorin untersucht die Anwendbarkeit der Menschenrechtsverträge in kriegstypischen Situationen, sowie der Kompetenz der Vertragsorgane mit Blick auf das humanitäre Völkerrecht.
Autorentext
Patrizia Wolf studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau, an der Monash University (Australien) und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie in München und an der Botschaft Wellington, Neuseeland. Ihre Promotion erfolgte an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhalt
Anwendbarkeit der Menschenrechtsschutzverträge auf kriegstypische Situationen in der Rechtsprechung der Vertragsorgane Verhältnis der Rechtsmaterien nach der Rechtsprechung sowohl allgemein wie auch mit Blick auf die Rechte Leben und Freiheit Kompetenz der Menschenrechtsschutzorgane
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631836248
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631836248
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-83624-8
- Veröffentlichung 05.03.2021
- Titel Die Rechtsprechung und Praxis vertraglicher Menschenrechtsschutzorgane zum humanitären Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechte auf Leben und Freiheit
- Autor Patrizia Wolf
- Gewicht 775g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 608
- Lesemotiv Verstehen