Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht

CHF 174.35
Auf Lager
SKU
6DIHEE47INN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Nach Centros, Überseering und Inspire Art ist die überkommene Sitztheorie in ihren verschiedenen Ausprägungen aufzugeben. EG-ausländische Gesellschaften sind aufgrund der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben im Zuzugstaat anzuerkennen und grundsätzlich nach Maßgabe ihres Gründungsstatuts zu beurteilen. Diese Rechtslage gilt in den USA seit mehr als 100 Jahren. Den rechtlichen Hintergründen der sogenannten internal affairs doctrine wird ebenso nachgegangen wie der Frage, auf welche Weise das US-amerikanische Recht versucht, Schutzbelange gegenüber pseudo-foreign corporations zur Geltung zu bringen. Die Erkenntnisse werden im Rahmen der Diskussion berücksichtigt, ob es vor dem Hintergrund bestehender Schutzmechanismen geboten und gemeinschaftsrechtlich zulässig ist, die Gründungstheorie zum Zwecke des Schutzes von Gesellschaftern, Gläubigern und Arbeitnehmern, etwa durch ein sogenanntes outreach-statute, einzuschränken. In diesem Zusammenhang werden auch alternative Schutzkonzepte erörtert.

Autorentext

Der Autor: Stefan Klein, geboren 1973 in Köln. Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg und Bonn. Erstes juristisches Staatsexamen 1998. Referendariat beim Landgericht Frankfurt am Main. Zweites juristisches Staatsexamen 2001. 2001 bis 2002 Master of Law Studiengang an der University of Chicago School of Law. Seit 2001 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Sitztheorie Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften Anerkennung nach Maßgabe der Gründungstheorie Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Gesellschaftskollisionsrecht unter Berücksichtigung der kollisions- und verfassungsrechtlichen Hintergründe Pseudo-foreign corporation doctrine und outreach-statutes Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts bei Geltung der Gründungstheorie unter Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631529911
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T35mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631529911
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52991-1
    • Veröffentlichung 18.08.2004
    • Titel Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht
    • Autor Stefan Klein
    • Untertitel Ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts
    • Gewicht 825g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 644
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470