Die Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers.

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
AS6MH30E6QA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Rund 100 Jahre nach der Kodifikation des Bürgerlichen Gesetzbuches beziffert die Deutsche Bundesbank die im Todesfall zu übertragende Vermögensmasse privater Erblasser auf jährlich 100 bis 200 Milliarden DM. Selten zuvor hat eine Generation ihren Erben einen vergleichbar hohen Wert hinterlassen, nie zuvor dürfte sich die Frage nach dem Sinn und Zweck eines Testamentsvollstreckers deutlicher stellen als heute. Diese Beobachtungen ließen es angebracht erscheinen, das Institut der Testamentsvollstreckung vor der Frage zu untersuchen, ob es den vielfältigen veränderten Ansprüchen unserer Zeit und der Zukunft noch genügen kann. Nach einer historischen Übersicht und einer Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien zur Klärung ihrer rechtlichen Natur wird in einer ausführlichen Darstellung die Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers nach den gegenwärtigen gesetzlichen Regelungen unter Berücksichtigung widerstreitender Meinungen dargelegt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erörterung von Konfliktsituationen, die sich aus der Mittlerposition des Testamentsvollstreckers zwischen Erblasser und Erben ergeben. Daran anschließend folgt eine kurze rechtsvergleichende Darstellung über die Testamentsvollstreckung unserer Nachbarländer und der ehemaligen DDR, um die Arbeit schließlich mit einer Untersuchung über die veränderten gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse unseres Jahrhunderts im Hinblick auf die Aufgabe einer Testamentsvollstreckung zu beenden. Aus dieser Gesamtdarstellung soll nicht nur deutlich werden, wie sich das Recht dieses Instituts im Laufe der Jahrhunderte zu seiner derzeitigen gesetzlichen Regelung entwickelt hat, sondern gleichfalls, wie es de lege ferenda neu zu bewerten sein könnte.

Klappentext

Rund 100 Jahre nach der Kodifikation des Bürgerlichen Gesetzbuches beziffert die Deutsche Bundesbank die im Todesfall zu übertragende Vermögensmasse privater Erblasser auf jährlich 100 bis 200 Milliarden DM. Selten zuvor hat eine Generation ihren Erben einen vergleichbar hohen Wert hinterlassen, nie zuvor dürfte sich die Frage nach dem Sinn und Zweck eines Testamentsvollstreckers deutlicher stellen als heute. Diese Beobachtungen ließen es angebracht erscheinen, das Institut der Testamentsvollstreckung vor der Frage zu untersuchen, ob es den vielfältigen veränderten Ansprüchen unserer Zeit und der Zukunft noch genügen kann. Nach einer historischen Übersicht und einer Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien zur Klärung ihrer rechtlichen Natur wird in einer ausführlichen Darstellung die Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers nach den gegenwärtigen gesetzlichen Regelungen unter Berücksichtigung widerstreitender Meinungen dargelegt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erörterung von Konfliktsituationen, die sich aus der Mittlerposition des Testamentsvollstreckers zwischen Erblasser und Erben ergeben. Daran anschließend folgt eine kurze rechtsvergleichende Darstellung über die Testamentsvollstreckung unserer Nachbarländer und der ehemaligen DDR, um die Arbeit schließlich mit einer Untersuchung über die veränderten gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse unseres Jahrhunderts im Hinblick auf die Aufgabe einer Testamentsvollstreckung zu beenden. Aus dieser Gesamtdarstellung soll nicht nur deutlich werden, wie sich das Recht dieses Instituts im Laufe der Jahrhunderte zu seiner derzeitigen gesetzlichen Regelung entwickelt hat, sondern gleichfalls, wie es de lege ferenda neu zu bewerten sein könnte.


Inhalt

  1. Kapitel: Einleitung - 2. Kapitel: Die rechtshistorische Entwicklung des Instituts der Testamentsvollstreckung - 3. Kapitel: Vom ersten Entwurf bis zur Kodifikation des Bürgerlichen Gesetzbuches - 4. Kapitel: Die Rechtsnatur des Testamentsvollstreckers - 5. Kapitel: Die Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers nach gegenwärtigem Recht - 6. Kapitel: Das Recht der Testamentsvollstreckung in den Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Schweiz, Österreich und der ehemaligen DDR - 7. Kapitel: Auswirkungen der veränderten sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse auf das Verständnis des Testamentsvollstreckungsrechts - 8. Kapitel: Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428084043
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 95001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T14mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783428084043
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-08404-3
    • Veröffentlichung 13.07.1995
    • Titel Die Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers.
    • Autor Astrid Offergeld
    • Untertitel Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 92, Münsterische Beiträge zur Recht
    • Gewicht 378g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 244
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.